Archiv nach Autor | admin

Die Pubertät beim Mädchen

Pubertierendes Mädchen streitet mit Mutter

Als Vater kann es Sie überfordern, als Mutter kennen Sie diese Phase zu gut: ihre Tochter, immer war sie ihr kleines artiges und wohl behütetes Mädchen, kommt in die Pubertät und plötzlich ist nichts mehr so, wie es einmal war. Langsam müssen Sie Abschied nehmen von diesem kleinen Mädchen, das sich in den kommenden Jahren zu einer erwachsenen Frau entwickeln wird.

Auch für das Mädchen selbst ist diese Phase alles andere als einfach, denn wird ihr Körper tiefgreifende Änderungen erfahren: Schamhaare, Achselbehaarung, Wachstum der Brust und Vagina, Regelblutung, Körpergröße und Gewicht nehmen zu, jugendliche Haut entwickelt sich – viele körperliche Symptome, von denen man als Elternteil nur bedingt etwas mitbekommt.

Die Körpergröße oder der eine oder andere Pickel auf der Haut gilt oft als ultimatives Indiz, dass die Pubertät begonnen hat. Doch neben diesen äußerlichen „Symptomen“ kommen auch einige andere Umstände mit hinzu, die zu einer schwierigen Phase für alle Beteiligten führen können. Neben dieser „äußeren“ Pubertät ist es nämlich die „innere“ Pubertät, die allerhand Probleme für ein Familienleben bereithält.

Typische Probleme in der Pubertät

Natürlich verläuft nicht jede Pubertät und Entwicklung gleich, doch häufig sind es schon die „typischen“ Probleme, von denen gesprochen werden kann, wenn es um die Pubertät von Mädchen geht.

Unter anderem auch aufgrund des Drucks innerhalb unserer Gesellschaft, erschaffen von Mode- und Jugendzeitschriften und den Medien haben es Mädchen in dieser Phase schwer, Frieden mit ihrem eigenen Körper zu schließen und ihn so zu akzeptieren, wie er ist.

Sie können besonders sensibel für Einflüsse von außen sein. Da ist vielleicht dieser eine Junge, dem man unbedingt imponieren möchte. Schließlich will man auch in der eigenen Clique dazugehören und nicht die einzige sein, die Klamotten von gestern trägt oder sich nicht schminkt.

„Je auffälliger, desto besser“ ist dann vielleicht das Credo am Morgen vor dem Spiegel. Natürlich kann das auch am Frühstückstisch Reibung erzeugen.

Übertriebenes Styling

Als Vater legen Sie morgens vielleicht verwundert ihre Zeitung zur Seite, wenn Sie in das Gesicht Ihrer Tochter schauen und sich fragen, was mit Ihrem Mädchen passiert ist. Wurde Sie über Nacht ausgetauscht? Beherbergt Ihre Tochter eine unbekannte Freundin in Ihrem Zimmer?

Wer ist diese junge Frau, die sich so schminkt, als würde Sie heute den Bundeskanzler höchstpersönlich treffen? Ist der Maskenball schon heute? Fängt der Kölner Karneval nicht erst nächste Woche an? Als Vater sind das natürlich Gedanken, die sie besser für sich behalten sollten, denn schließlich muss Ihre Tochter ihr Verhältnis zum eigenen Körper und zu den Themen Beauty, Styling und Make-Up erst finden. In dieser Phase wird Sie ohnehin mehr auf ihre Freundinnen und Freunde, oder auf Tipps in ihren Beauty-Zeitschriften hören.

Sollten Sie ihr also zu verstehen geben, dass Sie mit ihrem Styling so gar nichts anfangen können, werden Sie am nächsten Tag vielleicht umso überraschter sein, wenn das Styling noch auffälliger geworden ist. Irgendwie sollten Sie Ihrer Tochter das Gefühl geben, dass Sie auch ohne Schminke hübsch ist. Ansonsten gilt es wohl, Sie nicht auf Ihr Äußeres zu reduzieren und manche Dinge einfach ihr und ihrer Entwicklung zu überlassen.

Kopieren anderer

Ihre Tochter wird es nicht zugeben, doch sind die Kreationen, die sie täglich vor dem Spiegel erschafft, auch nicht immer ihre eigenen Kreationen. Es sind wie bereits angeschnitten eher die Trends, die sie in Jugendzeitschriften finden wird, eventuell auch Trends innerhalb einer Clique, die für Ihre Tochter in dieser Zeit wichtig sind. Gerade innerhalb von Cliquen gibt es manchmal einen vorherrschenden Style.

Alle wollen irgendwie unterschiedlich und anders aussehen und doch sehen alle am Ende vielleicht identisch aus. Sie haben die gleiche Handtasche, nur vielleicht in anderen Farben. Auch in puncto Styling schaut man sich unterbewusst etwas von seiner Freundin ab. Man möchte sich anpassen, konkurriert gleichzeitig aber auch.

Man verfolgt Trends und möchte irgendwie auch eigene Trends setzen. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie den Kleidungsstil Ihrer Tochter neuerdings als eigenartig oder untypisch empfinden. Letztlich wird Ihre Tochter am Ende schon wissen, wie sie sich kleiden will und möchte.

Zickenalarm

Wenn es also um die Themen Styling oder Kleidung geht, sollten Sie als Elternteil nicht auch noch unnötig provozieren, denn Zickenalarm finden Sie in dieser Zeit ohnehin schon vor. Die Hormone spielen verrückt, denn der Körper eines Mädchen macht in dieser Phase tiefgreifende Veränderungen mit.

Die eine oder andere hitzige Diskussion, Gefühls- und Hormonchaos sind die Folge. Natürlich kommt es folglich auch innerhalb von Gruppen und Cliquen öfters zu Streitigkeiten und Zickenalarm. Nach einer Weile sollte sich aber alles wieder einrenken. Mädchen geben es selbst wohl ungern zu, doch sind sie sich im Stillen auch klar darüber, dass sie für viele Probleme selbst verantwortlich sind.

Dieser Beitrag wurde am 9. April 2019 in Teenager veröffentlicht.

Sekundäre Unfruchtbarkeit

Unfruchtbar beim zweiten Kind

Bei vielen Eltern bleibt der Wunsch nach einem zweiten Kind unerfüllt. Trost gibt es in Rahmen der Familie und Freunde nur sehr wenig. Schließlich heißt es oft: „Ihr habt doch schon ein Kind.“ Psychologen und Mediziner wissen jedoch, dass der sehnliche Wunsch nach einem zweiten Kind im schlimmsten Fall zur existentiellen Krise führen kann.

Was ist sekundäre Unfruchtbarkeit?

Sofern es nicht zur zweiten Schwangerschaft kommt, sprechen Ärzte von der sogenannten sekundären Unfruchtbarkeit, beziehungsweise von der sekundären Sterilität. Die verschiedensten Ursachen kommen bei dieser Diagnose in Frage. In einem Punkt sind sich die Ärzte jedoch sicher: Abwarten wird das Problem nicht lösen. Grundsätzlich sollte ermittelt werden, wodurch die Sterilität hervorgerufen wurde. Erst dann kann eine sinnvolle Behandlung erfolgen.

Sekundäre Unfruchtbarkeit – Die häufigsten Gründe

Klappt es mit der zweiten Schwangerschaft nicht, liegen in der Regel dieselben medizinischen Gründe vor, wie diese auch Paaren zu finden sind, welche noch vergebens auf die erste Schwangerschaft warten. Auslöser dafür können Folgende sein:

  • Hormonelle Störungen
  • Eingeschränkte Spermienqualität
  • Verklebungen der Eileiter
  • Endometriose
  • Gutartige Gebärmuttergeschwulste (Myome)

Diese Probleme können auch schon vor der ersten Schwangerschaft existent sein, müssen dann aber nicht unbedingt zum Tragen kommen. So ist es beispielsweise so, dass vor allem junge Frauen mit hoher Fruchtbarkeit es nicht schaffen, eine geringe Spermienqualität ihres Partners zu kompensieren. Und so gab es auch zahlreiche Paare, welche eine medizinische Nachhilfe schon beim ersten Kind in Anspruch nehmen mussten. Das Alter der Paare spielt bei vielen dieser Ursachen eine erhebliche Rolle. Denn die sekundäre Unfruchtbarkeit nimmt bereits ab dem Alter von 30 Jahren zu. Aber auch folgende Ursachen kommen in Frage:

 

  • Zigarettenkonsum
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Übergewicht
  • Diabetes

 

Wie lange sollte gewartet werden?

Beim ersten Kind wird empfohlen, dass man bereits nach einem Jahr Erfolglosigkeit nach möglichen Ursachen sucht. Handelt es sich um die zweite Schwangerschaft, können ruhig zwei Jahre abgewertet werden.

Und so sieht die Behandlung aus

Zu den ersten Untersuchungen bei sekundärer Unfruchtbarkeit zählt die gezielte Zyklusüberwachung. Gefolgt von Hormonbestimmungen, Eileiterdurchgängigkeitsprüfungen und/oder medikamentöser Stimulation. Die Stimulation des Eisprungs kann meistens auch von einem niedergelassenen Gynäkologen vorgenommen werden. Alternativ kann eine Untersuchung in der Praxis eines spezialisierten Kinderwunsch-Arztes helfen, die möglichen Ursachen zu finden. Dazu müssen beide Partner einen Überweisungsschein sowie sämtliche Unterlagen vorheriger Untersuchungen mitbringen.

Während der Behandlung nicht übertreiben!

Paare die im Rahmen der Reproduktion von Medizinern behandelt werden, unterliegen dem Vorsatz: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Ist die Ursache eine hormonelle Störung, kann eine passende Hormontherapie durchgeführt werden. Allerdings ist häufig eine Bauchspiegelung erforderlich, wenn es darum geht verschlossene Eileiter, eine Endometriose oder Myome zu diagnostizieren. Es handelt sich dabei um eine nach der „Schlüsselloch“-Technik angewandte Methodik, welche als minimal-invasiv eingestuft wird. Viele Fruchtbarkeitshindernisse lassen sich bei der Spiegelung schnell und einfach beheben.

Weitere Behandlungsmethoden

Es gibt aber noch weitere befruchtungsunterstützende Verfahren, welche je nach vorliegendem Problem angewendet werden können. Wenn zum Beispiel eine eingeschränkte Qualität der Spermien vorliegt, dann kann die Insemination zum Einsatz kommen, bei der die Reproduktionsmediziner die Spermien mittels Katheter ganz nah an die Eizelle heranführen. Die sogenannte In-vitro-Fertilisation (IVF) findet nicht im Körper statt. Bei dieser Methode finden die Eizelle und das Spermium selbstständig in einem Reagenzglas zueinander.

Hoffnung behalten und nicht aufgeben!

Der Wunsch nach einem Kind kann sich tief manifestieren. Wer sich den Wunsch nach einer zweiten Schwangerschaft erfüllen will, sollte sich bereits nach einem Jahr ohne Erfolg untersuchen lassen. Es gibt inzwischen zahlreiche Methoden, welche vielversprechend sind.

Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft

Werdende Eltern sind in der Regel unzähligen Emotionen ausgesetzt. Sie sind außer sich vor Freude, weil sie ein Kind erwarten, aber gleichzeitig verunsichert und besorgt. Sie fragen sich, ob ihr Kind gesund zur Welt kommen wird und welche Vorsorgeuntersuchungen Schwangeren zustehen. Über diese standardmäßig vorgesehenen Untersuchungen hinaus, gibt es noch optionale Vorsorgeuntersuchungen, deren Durchführung in einigen Fällen sinnvoll ist.

Welche Vorsorgeuntersuchungen stehen schwangeren Frauen zu?

Schwangeren stehen eine Reihe von Vorsorgeuntersuchungen zu, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Die Vorsorgeuntersuchungen finden zumeist erst einmal monatlich und ab der 32. Schwangerschaftswoche alle 14 Tage statt. Im Rahmen dieser Untersuchungen werden Blutdruck und Gewicht der Schwangeren erfasst, sowie die Lage des Kindes und die kindlichen Herztöne. Auch Blut- und Urinuntersuchungen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Im Rahmen der den Frauen zustehenden Vorsorgeuntersuchungen sind drei Ultraschall-Untersuchungen vorgesehen. Diese werden in der Regel im dritten, im sechsten und im achten Monat der Schwangerschaft durchgeführt. Sollten die Schwangeren bestimmte Risikofaktoren aufweisen oder sollten Komplikationen auftreten, werden selbstverständlich auch häufigere Ultraschall-Untersuchungen durchgeführt und von den Krankenkassen übernommen.

Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen

Das Ersttrimesterscreening

Bei dem Ersttrimesterscreening handelt es sich um ein Verfahren der Pränataldiagnostik, durch das die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Chromosomenstörungen beim Ungeborenen oder Fehlbildungen des Kindes ermittelt werden sollen. Die Untersuchung setzt sich aus Bluttests, sowie aus einer Vermessung der Nackenfalte und des Nasenbeins des Fötus zusammen. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen, kombiniert mit dem Alter der Mutter wird ein Risikowert errechnet, der angeben soll, wie hoch die Wahrscheinlichkeit des Ungeborenen ist, an Trisomie 21 oder anderen Chromosomenstörungen zu erkranken. Ob diese freiwillige Untersuchung sinnvoll ist oder nicht, ist durchaus umstritten. Das Ergebnis dieser Untersuchung kann zumindest als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen werdender Eltern dienen, aber auch unnötige Ängste und Sorgen wecken. Bei älteren Schwangeren ab 35 Jahre kann diese Untersuchung aber durchaus sinnvoll sein, da das Risiko für Veränderungen an den Chromosomen mit zunehmendem Alter steigt.

Verschiedene Fruchtwasseruntersuchungen

Bei Fruchtwasseruntersuchungen wird mit einer dünnen Kanüle Fruchtwasser aus der Fruchtblase der Schwangeren entnommen und die darin enthaltenen Zellen werden auf Chromosomenveränderungen hin untersucht. Auch Hinweise auf Fehlbildungen in Hirn und Rückenmark können durch bestimmte Fruchtwasseruntersuchungen gewonnen werden. Die Genauigkeit der durch Fruchtwasseruntersuchungen gewonnenen Erkenntnisse ist recht hoch. Der große Nachteil solcher Untersuchungen ist jedoch, dass die Entnahme des Fruchtwassers ein rund 0,5 prozentiges Risko für eine Fehlgeburt birgt. Auch Verletzungen des Ungeborenen sind möglich. Empfohlen wird eine Fruchtwasseruntersuchung bei Schwangeren, in deren Familien Erbkrankheiten wie Mukoviszidose oder Muskelschwund vorkommen. Bei Frauen, die älter als 35 Jahre sind, wird eine Fruchtwasseruntersuchung von den Krankenkassen übernommen.

Der Harmony Test

Der Harmony Test ist eine relativ neue Blutuntersuchung. Bei dieser Untersuchung wird freies fetales Blut der Mutter analysiert und auf etwaige Chromosomenstörungen hin untersucht. Diese Untersuchungsart hat eine sehr niedrige Falsch-Positiv-Rate, die bei 0,06 Prozent liegt. Das bedeutet, dass nicht einmal jedes 1500. Ergebnis fälschlicherweise als positiv eingeordnet wird. Durchgeführt werden kann der Test ab der 11. Schwangerschaftswoche. Die Kosten liegen bei rund 299 Euro. Nur in Ausnahmefällen wurde der Test bisher von den Krankenkassen übernommen.

Die Chorionzottenbiopsie

Auch diese Untersuchungsart hat das Ziel, etwaige Chromosomenstörungen beim Ungeborenen zu entdecken. Zu diesem Zweck werden Gewebeproben aus der Plazenta entnommen und analysiert. Da die Chorionzottenbiopsie mit 0,5 bis 1 Prozent ein hohes Risiko für Fehlgeburten aufweist, wird sie nur selten angewandt.

Der Toxoplasmose Test

Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die primär Katzen befällt. Infiziert eine Mutter ihr Ungeborenes mit dieser Erkrankung, können Verwachsungen in den Augen oder Fehlbildungen des Nervensystems die Folge sein. Durch einen Bluttest bei der Mutter soll herausgefunden werden, ob sich Toxoplasmose Erreger im Organismus befinden. Aufgrund des Ergebnisses kann über weitere Untersuchungen oder Behandlungsmaßnahmen nachgedacht werden. Der Test wird nur dann von den Krankenkassen bezahlt, wenn ein begründeter Verdacht auf eine Neuansteckung vorliegt.

Rauchen vor und in der Schwangerschaft

Es ist bekannt, dass Rauchen die Gesundheit gefährdet. In der Schwangerschaft betrifft es auch das ungeborene Kind. Etwa 4000 verschiedene Substanzen wie Nikotin, Stickoxide, Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid enthält der Rauch. Für den Menschen sind diese Stoffe teils hochgiftig und langfristig schädlich und können möglicherweise zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Nervenschädigungen, Bluthochdruck und Krebs führen. Bei Männern kann das Rauchen Impotenz auslösen und bei Frauen Unfruchtbarkeit. In der Schwangerschaft steigt das Risiko für Komplikationen. Auch Passivrauchen ist für die Schwangere und das Ungeborene schädlich.

Rauchen und Fruchtbarkeit

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Fruchtbarkeit durch das Rauchen beeinträchtigt wird. In der Schleimhaut der Gebärmutter steigt die Schadstoffkonzentration an, sodass die Befruchtung und die Einnistung der Eizelle erschwert werden. Die normale Fruchtbarkeit ist erst ein Jahr nach einem Zigarettenverzicht wieder hergestellt. Bei Männern reduziert sich die Zeugungskraft. Durch die geringere Durchblutung der Hoden wird die Spermienproduktion verringert und die Spermienqualität sinkt.

Rauchen in der Schwangerschaft

Die inhalierten Schadstoffe führen im Körper zu einer Verengung von Blutgefäßen. Dadurch ist auch in der Plazenta, wo der Sauerstoff- und Nährstoffaustausch stattfindet, die Durchblutung nicht optimal. Das wiederum kann die Entwicklung des Kindes stören. Mit dem Rauchen vor der Schwangerschaft aufzuhören, senkt das Risiko für eine Entwicklungsstörung, ein niedrigeres Geburtsgewicht oder eine Frühgeburt. Langfristig gesehen sind die Kinder weniger anfällig für Allergien, Übergewicht und Infektionskrankheiten.

Rauchfrei schwanger werden

Wenn Sie Hilfe brauchen, können Sie sich beraten lassen. Anlaufstellen sind beispielsweise der Hausarzt oder die Krankenkasse. Hier kann Ihnen eine Therapie mit intensiver Betreuung zur Rauchentwöhnung durch Gesundheitspsychologen vermittelt werden. Meist wird auf eine langfristige Raucherentwöhnung durch ein spezielles Programm gesetzt.

Eine geplante Schwangerschaft ist eine gute Motivation für einen Rauchstopp. Sie können es auf eigene Faust versuchen. In vielen Fällen gelingt das von einem Tag auf den anderen. Allerdings braucht es dann Strategien, die ein Durchhalten möglich machen. Hier ist beispielsweise die 3-A-Technik (Abwarten, Ablenken oder Abhauen) zu nennen. Wenn Sie das Verlangen überkommt, sollten Sie zunächst einige Minuten abwarten, Ihre Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken oder kurz nach draußen gehen und so die kritische Situation vorübergehen lassen. Sollte es dennoch zu einem Ausrutscher kommen, muss das keinen Rückfall in alte Gewohnheiten bedeuten. Halten Sie sich vor Augen, was Sie bereits geschafft haben und machen Sie weiter!

Weitere Tipps zum Durchhalten

Wenn es Ihnen schwerfällt, rauchfrei zu bleiben, legen Sie sich Strategien zurecht, die das Rauchverlangen abfedern. Werfen Sie alle Zigaretten, dies Sie noch haben, weg. Greifen Sie zu Obst oder kauen Sie langsam ein paar Nüsse, wenn Sie das Verlangen nach einem Glimmstängel spüren. Bewegen Sie sich regelmäßig, denn das vermindert die Entzugssymptome. Suchen Sie sich Menschen, die Sie unterstützen! Vielleicht können Sie eine Freundin anrufen, wenn Ihr Vorhaben, mit dem Rauchen aufzuhören, in Gefahr gerät. Halten Sie sich immer wieder vor Augen, warum Sie aufgehört haben! Denken Sie an Ihr Baby und belohnen Sie sich regelmäßig für rauchfreie Tage. Das eingesparte Geld können Sie beispielsweise für eine Wellnessbehandlung oder einen Wochenendurlaub mit Ihrem Partner verwenden.

Entwicklung des Embryos in der Schwangerschaft

Dauer einer Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft dauert in der Regel 40 Wochen und beginnt mit der Befruchtung der Eizelle durch eine Samenzelle. Das Ende der Schwangerschaft markiert die Geburt, allerdings kommen nur die wenigsten Babys zum errechneten Entbindungstermin auf die Welt. Eine Schwangerschaft wird in drei Trimester aufgeteilt, welche jeweils drei Monate umfassen:

  1. Trimester (SSW 1-12)
  2. Trimester (SSW 13-27)
  3. Trimester (SSW 28-40)

Die verschiedenen Berechnungen

Es gibt verschiedene Systeme der Berechnung und Aufteilung der Schwangerschaft, daher kommt es oft zu Verwirrung, beispielsweise bei der üblichen Annahme, eine Schwangerschaft würde neun Monate dauern. Auch die Berechnung der exakten Dauer schwankt zwischen 266 Tagen ab der Befruchtung und 280 Tagen ab dem ersten Tag der letzten Periode vor der Schwangerschaft. Nach neusten Erkenntnissen dauert eine Schwangerschaft in der Regel 268 Tage ab dem Eisprung. Da dieser ab selten exakt bestimmt werden kann, ist die Aufteilung in Trimester für einen ersten Überblick wohl am sinnvollsten.

Das erste Trimester

Die ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft werden auch „Frühschwangerschaft“ genannt. In dieser Zeit entwickelt sich aus der Eizelle ein Fötus und es geschehen wichtige Prozesse: Die Organe, Korpus und Kopf entstehen. Es bilden sich Beine und Arme, sowie die Hände und Füße.

Während in den ersten Wochen der Schwangerschaft noch vom „Embryo“ die Rede ist, wird er am Ende des ersten Trimesters zum Fötus, die erste Entwicklungsstufe ist damit abgeschlossen.

Außerdem entwickeln und vernetzen sich bereits die Nervenzellen im Gehirn, auch das Herzchen beginnt zu schlagen. Am Ende des ersten Trimesters ist der Fötus ca. 6 cm groß und wiegt ungefähr 15 Gramm.

Das zweite Trimester

Die Schwangerschaftswochen 13 bis 27, bilden die Mitte der Schwangerschaft. Der Fokus in der Entwicklung des Fötus liegt nun, da bereits alle Organe angelegt sind, in der Gewichts- und Größenzunahme.

Bereits in den ersten Wochen des zweiten Trimesters sind die Hände ausgebildet, etwas später folgen erste Bewegungen, wie beispielsweise das Lutschen am Daumen.

Während in den vorherigen Wochen die grundsätzliche Ausbildung der Organe im Vordergrund stand, nehmen jetzt zum Beispiel Leber und Niere ihre Funktion auf. Der Fötus schluckt Fruchtwasser, um es wieder auszuscheiden.

In der Mitte des zweiten Trimesters, etwa in der 20. Woche, ist eine zuverlässige Bestimmung des Geschlechts möglich, eine besonders aufregende Untersuchung für die werdenden Eltern…

Am Ende des zweiten Trimesters kann der Fötus bereits Geräuschen wahrnehmen sowie das Gesicht und den ganzen Körper bewegen. Für die Mutter ist dies eine spannende Zeit, da sie nun das Baby durch die Kindsbewegungen, aber auch beispielsweise durch den Schluckauf des Fötus, wahrnehmen kann.

Mit Beendigung des zweiten Trimesters ist der Fötus bereits ca. 36 cm groß und wiegt 900 bis 1000 Gramm.

Das dritte Trimester

Im letzten Drittel der Schwangerschaft, also in den Wochen 28 bis 40, legt der Fötus ordentlich an Gewicht und Größe zu. Es verdreifacht in dieser Zeit sein Gewicht und legt Fettreserven an.

Bereits in der 29. bis 30. Woche, hätte das Baby, bei einer frühzeitigen Geburt, bereits gute Überlebenschancen. Etwa ab der 36. Woche wäre die Lunge bereit, selbstständig zu atmen.

Allerdings geschehen in den letzten Wochen vor der Geburt noch wichtige Prozesse, beispielsweise die vollständige Entwicklung der Sinne.

Da der Fötus nicht mehr viel Platz hat, nimmt er gegen Ende des dritten Trimesters die endgültige Geburtsposition ein und dreht sich nur noch in den seltensten Fällen. Ab der 37. Schwangerschaftswoche hätte das Baby bei einer Geburt keine Anpassungsschwierigkeiten mehr, ab diesem Zeitpunkt spricht man offiziell auch nicht mehr von einer Frühgeburt.

In den letzten Wochen der Schwangerschaft wird die Entwicklung des Fötus abgeschlossen und es treten erste Geburtsanzeichen, wie beispielsweise Senkwehen auf. Der Fötus wird in der Regel in der 40. Schwangerschaftswoche entbunden, es gibt aber sehr viele Fälle, bei der die Geburt bereits früher stattfindet. Genauso oft kann eine Schwangerschaft allerdings auch länger als die angenommen 40 Wochen dauern.

Wichtige Vitamine und Nährstoffe in der Schwangerschaft

Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung in der Schwangerschaft wird Ihnen helfen, alle Vitamine und Mineralien zu erhalten, die Sie benötigen. Es gibt einige Vitamine und Mineralien, die besonders wichtig sind. Zwar ist es am besten, Vitamine und Mineralien aus der Nahrung zu bekommen, aber wenn Sie schwanger sind, müssen Sie auch einige Ergänzungen einnehmen.

Eisen

Schwangerschaft kann die Eisenspeicher einer Mutter erschöpfen. Ein niedriger Eisengehalt in der frühen Schwangerschaft wird mit einer Frühgeburt und einem niedrigen Geburtsgewicht in Verbindung gebracht.

Der durchschnittliche Bedarf an Eisen in der Schwangerschaft beträgt 27 mg pro Tag. Eine Mischkost aus tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln kann Ihnen helfen, Ihre Eisenaufnahme zu erreichen. Die Eisenaufnahme aus tierischen Lebensmitteln ist im Vergleich zu pflanzlichen Quellen besser, und die empfohlene Nahrungsaufnahme basiert auf einer gemischten westlichen Ernährung.

Folsäure

Folsäure ist ein B-Vitamin, das für gesundes Wachstum und Entwicklung benötigt wird. Der Bedarf ist während der Schwangerschaft für ein normales Wachstum des Ungeborenen erhöht. Eine ausreichende Folsäurezufuhr hilft, Geburtsschäden beim Baby vorzubeugen, wie z.B. Spina bifida.

Jod

Jod ist ein essentieller Mineralstoff. Das sich entwickelnde Baby in der Gebärmutter, Babys und Kleinkinder sind am stärksten von einer jodarmen Ernährung bedroht. Jod wird vom menschlichen Körper in sehr kleinen, aber essentiellen Mengen benötigt. Jod ist für die Produktion des Schilddrüsenhormons unerlässlich, das die Körpertemperatur, den Stoffwechsel, die Fortpflanzung, das Wachstum, die Blutzellenproduktion sowie die Nerven- und Muskelfunktion reguliert.

Zink

Zink ist Bestandteil verschiedener Enzyme, die helfen, die strukturelle Integrität von Proteinen aufrechtzuerhalten und die Genexpression zu regulieren, so dass es für das schnelle Zellwachstum, das während der Schwangerschaft stattfindet, besonders wichtig ist, genug zu bekommen. Der durchschnittliche Bedarf an Zink während der Schwangerschaft beträgt 9mg/Tag, aber einige Frauen benötigen bis zu 11mg/Tag oder mehr.

Vitamin D

Sie benötigen Vitamin D, um Ihre Knochen gesund zu halten und Ihr Baby in den ersten Monaten seines Lebens mit genügend Vitamin D zu versorgen. Vitamin D reguliert die Menge an Kalzium und Phosphat im Körper, und diese werden benötigt, um Knochen und Zähne gesund zu halten. Zu wenig Vitamin D kann dazu führen, dass die Knochen von Kindern weicher werden und zu Rachitis führen.

Wenn Sie Ihre Folsäure oder Ihr Vitamin D aus einer Multivitamintablette beziehen wollen, achten Sie darauf, dass die Tablette kein Vitamin A (oder Retinol) enthält.

Vitamin C

Der Bedarf an Vitamin C wird in der Schwangerschaft durch ein größeres Blutvolumen bei der Mutter und das Wachstum des Ungeborenen erhöht. Vitamin C ist wichtig für die Bildung von Kollagen, was besonders wichtig für die Blutgefäße ist.

Vitamin C verbessert auch die Adsorption von Eisen aus der Nahrung.

Kalzium

Kalzium ist lebenswichtig für die Knochen und Zähne Ihres Babys. Milchprodukte und Fische sind reich an Kalzium. Frühstückscerealien, Trockenobst – wie Feigen und Aprikosen – Brot, Mandeln, Tofu und grünes Blattgemüse – wie Brunnenkresse, Brokkoli und Grünkohl – sind weitere gute Kalziumquellen.

Calcium in Kombination mit Vitamin D ergänzt sich bei der Erhaltung der Knochengesundheit.

Fasern und Flüssigkeiten

Einige Frauen haben Verstopfung, besonders in den späteren Phasen der Schwangerschaft. Eine hohe Ballaststoffaufnahme in Kombination mit viel Flüssigkeit wird empfohlen, um dies zu verhindern.

Zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln gehören Vollkornbrote und Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Gemüse und Obst.

Multivitaminpräparate

Neben dem empfohlenen Folsäurepräparat ist es am besten, Nährstoffe aus einer gesunden Ernährung zu gewinnen. Multivitamine, die nicht für die Schwangerschaft bestimmt sind, sollten mit Vorsicht eingenommen werden, da es Gefahren gibt, die mit überhöhten Dosen von Nährstoffen wie Vitamin A, D und B6 verbunden sind.

Vegetarische, vegane und spezielle Diäten

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene vegetarische Ernährung sollte Ihnen und Ihrem Baby während der Schwangerschaft genügend Nährstoffe liefern.

Wenn Sie Veganer sind oder wenn Sie eine andere Art von eingeschränkter Ernährung befolgen, sprechen Sie mit Ihrem Ernährungsberater um Ratschläge zu erhalten, wie Sie sicherstellen können, dass Sie alle Nährstoffe erhalten, die Sie für sich und Ihr Baby benötigen.

Hilfsangebote, Beratungen und Tools für werdende Mütter im Netz

Eine junge, oder vielleicht sogar erst werdende Mutter, hat viele Fragen und teils auch Sorgen. Bin ich der Aufgabe gewachsen? Werde ich eine gute Mutter sein? Was ist, wenn das Kind krank ist?
Insbesondere alleinerziehende Mütter stehen im Alltag vor großen Herausforderungen. Das Geld ist dann meist knapp und die junge Mutter steht durch die finanziellen Probleme im Dauerstress. All diese Dinge beschäftigen oft schon vor der eigentlichen Geburt. In diesem Artikel haben wir einige wichtige Tools und Anlaufstellen zusammengefasst.

Weiterlesen

Eine Schwangerschaft planen

Wenn Eltern heutzutage ein Baby wünschen, so können sie bereits viel unternehmen, um nicht nur die Fruchtbarkeit von Ihr, sondern auch von Ihm, zu erhöhen. In diesem Artikel geht es einerseits um die Möglichkeiten, die man hat, um eine Schwangerschaft zu begünstigen und andererseits auch um die notwendigen Schritte, die „Frau“ auf die Schwangerschaft vorbereiten.

Tipps für Mann und Frau

Möchte ein Pärchen Nachwuchs zeugen, so ist natürlich der erste Schritt, die Lebensgewohnheiten zu ändern. Durch ein gesundes und aktives Leben lässt sich die Chance auf eine Befruchtung gleichermaßen für beide erhöhen.

Die wichtigsten Punkte lassen sich dabei wie folgt zusammenfassen:

Gesund ernähren

Gesund ernähren bedeutet, sich vitamin-, nährstoff-, und abwechslungsreich zu ernähren. Auf Fertigprodukte und Fast Food sollte ebenso verzichtet werden, wie auf ungesunde Dickmacher (fettiges Schweinefleisch, Frittiertes, etc.). Auch zuckerhaltige Getränke, wie Limonaden, sollten vermieden werden. Eine gute Versorgung an Mikronährstoffen ist wichtig.

Bewegung

Ausreichend Bewegung bringt den Stoffwechsel in Gang und fördert die Gesundheit. Sport auf der einen Seite (bitte kein Leistungssport) und entspannende Bewegung auf der anderen Seite, wie zum Beispiel lange Spaziergänge an der frischen Luft, ergeben einen guten Mix.

Tipp: bauen Sie ausreichend Bewegung in den Alltag ein. Laufen Sie täglich ein paar Tausend Schritte zu Fuß, nehmen Sie die Treppe anstelle des Fahrstuhls, usw.

Übergewicht abbauen, Untergewicht regulieren.

Dieser Punkt betrifft die stark übergewichtigen, bzw. stark untergewichtigen Menschen.
Während sich ein kleines Übergewicht nicht unbedingt bemerkbar macht, ist es insbesondere für adipöse Menschen ungleich schwieriger, Eltern zu werden. Starkes Übergewicht hat, wie übrigens auch starkes Untergewicht, einen negativen Einfluss auf den Hormonhaushalt und damit auch direkt auf die Fruchtbarkeit.

Verzichten Sie auf Genussmittel

Alkohol, Zigaretten und natürlich insbesondere echte Drogen sind ein absolutes No-Go, wenn man Nachwuchs plant. Spätestens wenn die junge Mutter schwanger ist, schädigen diese Dinge das Baby bereits im Mutterleib.

Ausreichend erholsamer Schlaf

Gesunder Schlaf, also erholsamer Schlaf ohne Unterbrechungen und wenigstens sieben Stunden pro Nacht, sind die Empfehlung der meisten Mediziner. Schichtdienste, Feiern und lange Nächte am PC oder Fernseher sind nicht geeignet, einen gesunden Schlaf herbeizuführen.

Tipp: es hat sich erwiesen, dass die blauen Anteile im Licht, z.B. vom Handy oder PC-Bildschirm, die Melatonin-Produktion stoppen und der Schlaf dann sehr schlecht ist. Inzwischen gibt es spezielle Programme, mit denen man abends den Blauanteil aus dem Licht des Smartphones / PCs filtern kann.

Der richtige Zeitpunkt

Darüber hinaus ist es natürlich wichtig, den besten Zeitpunkt (also den Eisprung) für die Befruchtung zu kennen. Dieser kann zum Beispiel durch Ovulationscomputer oder einen Eisprungrechner bestimmt werden. Auch wenn diese Zeiten für Sex genutzt werden sollten, so darf kein Stress oder gar Druck entstehen. Dieser ist meist kontraproduktiv und kann einer Schwangerschaft im Wege stehen.

Spezielle Tipps für die Frau

Die meisten Frauen verhüten mit der Babypille. Steht der Babywunsch fest, so wird die Pille abgesetzt. Wichtig ist nun zu wissen, dass es einige Zeit dauert, bis sich der Zyklus wieder normalisiert.

Die wenigsten Frauen wissen hingegen, dass die Pille häufig zu einem Vitamin- und Mineralstoffmangel führt. Eine Einnahme von Folsäure und eine Überprüfung des Vitamin-D Status sind meist sinnvoll. Statistisch gesehen sind mehr als 1/3 aller Frauen, die die Pille einnehmen, nicht ausreichend mit Folsäure versorgt.

Wer wenig rotes Fleisch ist, kann, in Absprache mit dem Arzt, den Eisenwert im Blut prüfen lassen. Vegetarier und vor allem Veganer sollten sich zudem mit ihrem Arzt absprechen. Oft sind weitere Nahrungsergänzungsmittel, bzw. spezielle Vitaminpräparate, nötig.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass eine zusätzliche Einnahme von Folsäure, Vitamin D, Zink und einem Vitamin-B Komplex nicht verkehrt sind. Gute Omega-3 Fettsäuren (aus Fisch oder als Kapseln) runden die Vitalstoffeinnahme ab. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, was für Sie in Frage kommt.

Fazit

Mann und Frau können viel tun, um die Chance auf eine geplante Schwangerschaft zu erhöhen. Wer gesund lebt, tut im Grunde schon das Richtige für seinen Elternwunsch und braucht nur noch an kleinen Stellschrauben drehen. Und wenn es dann letztlich mit der Schwangerschaft geklappt hat, beginnt an dieser Stelle bereits der nächste Lebensabschnitt. Babysachen müssen angeschafft werden, das Zimmer eingerichtet werden, Elternzeit, etc. geplant werden und vieles mehr.

PGD und PGS – Fakten, Ablauf, Tipps

Wer einen unerfüllten Kinderwunsch hat, der weiß genau, um was es sich bei PGD und PGS handelt. Es sind zwei Methoden, die bei der künstlichen Befruchtung eine Rolle spielen. Sowohl bei PGD als auch bei PGS wird die genetische Ausstattung eines Embryonen getestet, bevor dieser in die Gebärmutter übertragen wird. Was es darüber noch zu wissen gibt, lesen Sie in diesem Artikel.

Was sind PGD und PGS?

PGD steht für Pre-Implantation Genetic Diagnosis, was so viel bedeutet wie Genetische Präimplantationsdiagnostik. Es ist ein Verfahren, mit dem explizit nach bestimmten genetischen Störungen wie zum Beispiel Erbkrankheiten gesucht wird. Die PGD Kosten können innerhalb Deutschlands und von Land zu Land variieren. Häufig wird dieses Verfahren angewendet, wenn es in der Familie eines oder beider Elternteile genetisch bedingte Krankheiten gibt. Solche genetischen Abweichungen können einer Fehlgeburt vorbeugen. Neben dem Down-Syndrom, auch unter Trisomie 21 bekannt, kann man zum Beispiel auf folgende Krankheiten testen:

  • Turner-Syndrom (Monosomie X)
  • Mukoviszidose
  • Hämophilie
  • Sichelzellenanämie

Beim Verfahren der PGS wird die Häufigkeit natürlicher Abweichungen überprüft. PGS ist die Abkürzung für Pre-Implantation Genetic Screening, was übersetzt für genetisches Präimplantationsscreening steht. Diese Art der Untersuchung wird meist von Paaren gewählt, bei denen es mit dem Kinderwunsch trotz genetischer Gesundheit nicht klappt. Das kann der Fall sein, wenn es wiederholte Aborte gab oder bereits mehrere Versuche künstlich zu befruchten nicht erfolgreich waren. Bei diesem Verfahren werden mögliche Veränderungen der Chromosomenanzahl sowie Veränderungen im Chromosomenaufbau untersucht.

Sowohl eine PGD als auch eine PGS haben zum Ziel, die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen. Aber selbst wenn man beide Verfahren anwendet, gibt es kein hundertprozentiges Ergebnis.

Ablauf der PGD und PGS

Bei beiden Verfahren werden 72 Stunden nach der Befruchtung eine oder mehrere Eizellen entnommen und mit verschiedenen Methoden analysiert. Während des Eingriffs wird der Embryo nicht beschädigt und entwickelt sich normal weiter. Bereits innerhalb von 48 Stunden ist der Genetiker in der Lage, die Ergebnisse der Untersuchung vorzulegen. Nach der Analyse erhält das Paar nicht nur die Ergebnisse, sondern auch eine Empfehlung der für die Übertragung geeigneten Embryonen.

Schwangerschaft durch eine Eizellspende

Für manche Paare ist die Eizellspende die einzige Möglichkeit, ein Kind zu bekommen. Vor allem Frauen in der Menopause und solche, die aufgrund einer Krebserkrankung eine Chemotherapie machen mussten, ziehen eine Eizellspende in Erwägung. Bei dieser Art der künstlichen Befruchtung wird einer Spenderin eine Eizelle entnommen und mit dem Sperma des Partners der Mutter mit Kinderwunsch befruchtet. Anschließend wird die befruchtete Eizelle in die Gebärmutter der Empfängerin eingesetzt. Vor dem Einsetzen enthält die Empfängerin außerdem Hormone.

Rechtliches rund um die Eizellspende

In Deutschland, der Schweiz sowie Norwegen und Litauen ist die Eizellspende verboten. In den Ländern, in denen sie legal ist, variieren die Eizellspende Kosten je nach Behandlungsland. Es sind aber noch weitere rechtliche Aspekte zu beachten, wenn man sich für diese Art der künstlichen Befruchtung entscheidet:

  • Das Kind der Empfängerin wird mit der Eizelle einer Spenderin gezeugt, dementsprechend ist die Spenderin der Eizelle die genetische Mutter des Kindes.
  • Das Recht der Mutterschaft geht bei der Eizellspende auf die Frau über, die das Kind gebärt. Die Empfängerin der Eizelle ist also die rechtliche Mutter des Kindes.
  • In einigen Ländern regeln gesetzliche Vorgaben die Anonymität der Spenderin, weswegen das Kind später oft keine Möglichkeit hat, seine leibliche Mutter kennenzulernen.
  • In vielen Ländern gibt es unterschiedliche Regelungen darüber, wie viele Eizellen eine Frau spenden darf. Es ist also oft nicht abzuschätzen, wie viele Halbgeschwister das eigene Kind hat.

Wie Paare sich auf die Verwirklichung ihres Kinderwunsches vorbereiten können?

Schwanger werden ist nicht allein Frauensache. Moderne Paare bereiten sich gemeinsam auf eine der größten Herausforderungen des Lebens vor. Mit einer gemeinsamen Vorgehensweise erhöhen Paare zugleich die Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu bekommen. Gute Vorbereitung ist vielleicht nicht Alles, aber sie hilft dabei, das Babyglück nicht allein dem Zufall zu überlassen.

Im Idealfall wünschen sich beide Partner ein Kind und können zusammen viel dafür tun, dass der Wunsch Wirklichkeit wird. Eine optimale Vorbereitung beider Partner kann die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft deutlich erhöhen. Wichtig ist dabei, dass beide Partner versuchen, ruhig und cool zu bleiben und nicht zu sehr verkrampfen. Der Sex soll bei allem Kinderwunsch dennoch Spaß machen. Tatsächlich wirkt sich der Spaßfaktor auch auf die Fruchtbarkeitsrate aus. Wer Stress beim Sex hat, bei dem schüttet der Körper das Hormon Prolakin aus. Prolakin kann die Produktion von Samen hemmen sowie den Zyklus der Frau beeinflussen. Vorteilhaft für eine Schwangerschaft kann auch das Idealgewicht sein. Wer zu viele Kilos hat, der sollte im Vorfeld versuchen, abzunehmen. Wichtig ist jedoch, dass die Gewichtabnahme gesund erfolgt. Zum Beispiel durch eine ausgewogene Ernährung. Die sollte ohnehin ganz oben auf dem Vorbereitungsplan für das Kinderkriegen stehen. Fettarm, abwechslungsreich und viele Nährstoffe sollte sie beinhalten. Der beste Körperfettanteil für das Schwanger werden liegt bei der Frau bei 29 %. Die gesunde Ernährung sollte mit der Einnahme von Folsäure-Präparaten unterstützt werden. Pauschal sollte die Frau täglich etwa 400 µg Folsäure zu sich nehmen. Die Einnahme vor der Schwangerschaft schafft darüber hinaus ein kleines Polster, aus dem das Baby in den ersten Wochen einer Schwangerschaft versorgt werden kann. Während der Schwangerschaft und der Stillzeit sind dann natürlich auch noch die weitere Nährstoffzufuhr für das Kind und die Mutter wichtig, weswegen auch Produktbewertungen von den verschiedensten Präparaten einem helfen können das Richtige zu finden. So schreiben viele werdende Mütter zu Femibion bei der Shop Apotheke tolle Erfahrungen und wichtige Informationen zu diesem Präparat.

Männer für das richtige Timing gesucht

Neben einer gesunden Gewichtsabnahme gehört zur Vorbereitung auf eine Schwangerschaft das Aufhören mit dem Rauchen. Dies gilt für beide Partner. Nikotin schadet nicht nur der Gesundheit von Eltern und Kind, sondern wirkt sich auch negativ auf die Fähigkeit zur Fortpflanzung aus. Insbesondere auf die Qualität der Spermien wirkt sich das Nikotin negativ aus. Ohnehin schadet Rauchen dem Baby und der Schwangeren, auch wenn es sich „nur“ um Passivrauchen handelt. Der Mann kann aber noch mehr dazu beitragen, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu verbessern. Zum Beispiel durch die Einnahme von Magnesium. Magnesium kann positive Auswirkungen auf Enzymsysteme haben, die wiederum dafür verantwortlich sind, schädliche Substanzen für Körperzellen zu eliminieren. Zudem kann sich die Zufuhr von Magnesium positiv auf die Beweglichkeit und auf die Anzahl der Spermien auswirken. Die Einnahme von Magnesium kann auch durch Spezialpräparate gewährleistet werden. Weitere Informationen was Magnesium noch alles mit dem Körper macht und ein paar Euronen kann man bei der Shop Apotheke einsparen. Aber nicht nur die Menge und die Beweglichkeit der Spermien erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft, sondern auch der richtige Zeitpunkt. Dieser wiederum hängt vom Zyklus ab. Man geht davon aus, dass es während des Zyklus einer Frau allenfalls sechs Tage geeignet sind, um schwanger zu werden. Diese nennt man die fruchtbaren Tage der Frau. Während dieser sechs Tage ist der Tag des Eisprungs sowie die drei Tage davor die Tage mit der größten Wahrscheinlichkeit. Paare mit Kinderwunsch sollten den Zyklus genau kennen und ihren Geschlechtsverkehr darauf einstellen. Mit der Hilfe eines Ovulationstestes kann man diese Tage genau ermitteln und damit die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft deutlich verbessern. Hier ein toller Beitrag dazu wann der richtige Zeitpunkt eines solchen Tests ist. Gemessen wird dabei der Anstieg des Fruchtbarkeitshormons. Zuletzt macht die gemeinsame Vorbereitung auf die Erfüllung des Kinderwunsches doppelt Spaß und schweißt ein Paar (noch mehr) zusammen.