Archiv | März 2019

Alles Wichtige zur Schwangerschaftsdepression

Wenn Sie aktuell an einer Schwangerschaftsdepression leiden, dann sollten Sie wissen, dass Sie mit diesem Problem nicht alleine sind. Nicht jede Frau ist während der gesamten Schwangerschaft immer nur freudestrahlend und rundherum zufrieden. Auf keinen Fall sollten sich Schwangere oder Angehörige einreden lassen, dass die depressive Verstimmung im Laufe einer Schwangerschaft ein Grund ist, sich zu schämen.

Diese Symptome sind typisch für eine Schwangerschaftsdepression

Generell beeinflussen Depressionen nicht nur die Psyche, sondern können sich auch direkt auf das körperliche Wohlbefinden und das Verhalten auswirken. Dass Sie mit anderen nur schwer über Ihren aktuellen Zustand sprechen können, ist ebenfalls vollkommen normal. Es ist häufig schwer, gesunden Außenstehenden die eigene negative Gefühlslage ausreichend darzulegen. Im Prinzip sind die Symptome bei einer akuten Schwangerschaftsdepression so unterschiedlich wie die Frauen selbst. Es gibt allerdings einige Beschwerden, welche besonders auf diese Erkrankung hindeuten. Dazu gehört eine extreme Reizbarkeit gegenüber Außenstehenden und die Unfähigkeit, sich längere Zeit zu konzentrieren. Auch anhaltende Schlafstörungen während der Schwangerschaft können Symptome für eine Depression sein. Liegen eindeutige körperliche Ursachen vor, wie zum Beispiel Rückenschmerzen oder Sodbrennen, können die Schlafstörungen natürlich auch andere Gründe haben.

Wenn Frauen unter einer Schwangerschaftsdepression leiden, dann fühlen Sie sich häufiger traurig und diese Trauer hält sogar oftmals über mehrere Stunden oder gar Tage an. Falls Sie bemerken, dass Sie in letzter Zeit aus nicht ersichtlichem Grund trübsinnigen Gedanken nachhängen, so kann die Ursache hierfür eine Depression sein. Körperlich kann sich die Erkrankung in einem übertriebenen Appetit oder in einem Verlust des Hungergefühls ausdrücken. Das typische „Frustessen“ wird von der Psyche als eine Art Ventil für die dauernde Traurigkeit genutzt.

Klassische Ursachen für eine Schwangerschaftsdepression

Manche Mediziner sind der Meinung, dass die Schwangerschaftsdepression durch bestimmte Hormone ausgelöst wird. Natürlich befindet sich der Körper während einer Schwangeren in einem hormonellen Umschwung. Hormonelle Tiefs, die sich auf die Psyche auswirken, nehmen viele Frauen wahr. Nur wenn diese über einen längeren Zeitraum anhalten und den Alltag stark beeinflussen, handelt es sich um eine Schwangerschaftsdepression.

Unumstritten scheint die Tatsache zu sein, dass viel Stress oder akute Sorgen während einer Schwangerschaft häufiger zu einer Schwangerschaftsdepression führen. Fühlt sich die Schwangere gut aufgehoben und bewegt sich in einem sicheren Umfeld, so sinkt die Gefahr, an einer Depression zu erkranken. Vor allem finanzielle Sorgen und zusätzlicher Druck von außen können einer der Auslöser für die Krankheit sein. Generell gelten Schwangere mit einer genetischen Vorbelastung als anfälliger für eine Schwangerschaftsdepression als solche Frauen, in deren Familie keine psychischen Erkrankungen aufgetreten sind. Wenn zuvor bereits eine Depression bestanden hat, steigt das Risiko für eine Schwangerschaftsdepression ebenfalls an.

Stress ist einer der häufigsten Ursachen für eine Depression während der Schwangerschaft. Besonders der Verlust des Arbeitsplatzes oder des Partners können betroffene Frauen in ein emotionales Loch reißen. Auch klassische körperliche Beschwerden, wie zum Beispiel eine permanente Übelkeit oder starke Rückenschmerzen, können Frauen die Freude an der Schwangerschaft nehmen. Sogar dann, wenn Sie Angst vor der nahenden Geburt haben, kann es zu einer vorübergehenden depressiven Verstimmung kommen.

Gefahr für das Ungeborene

Wenn eine Schwangere an einer Depression leidet, kann sich das auch negativ auf das Baby auswirken. Aus wissenschaftlicher Sicht wird angenommen, dass die Ausbildung und Verknüpfung der Synapsen im Gehirn eines Ungeborenen durch eine Schwangerschaftsdepression gehemmt werden. Die verpassten Entwicklungsschritte lassen sich nur schwer nachholen. Aus diesem Grund ist die schnelle Behandlung einer Schwangerschaftsdepression nicht nur für die Mutter, sondern auch für das Kind extrem wichtig. Auch der Schlaf im Mutterleib kann durch die Depression negativ beeinflusst werden.

So holen Sie sich Hilfe

Wenn Sie das Gefühl haben, an einer Schwangerschaftsdepression zu leiden, dann werden Sie aktiv. Versuchen Sie zuerst, sich selbst zu helfen. Erholen Sie sich von Sorgen, Problemen und Ängsten ab, indem Sie mehr für sich selbst tun. Yoga, Meditation oder das Treffen mit guten Freunden können von dem aktuellen Stimmungstief ablenken. Wenn Sie es nicht schaffen, sich alleine wieder aufzurappeln, dann wenden Sie sich an einen erfahrenen Therapeuten. Hierbei ist es wichtig, dass Sie schnell Vertrauen zu Ihrem neuen Therapeuten fassen können. Ist das nicht der Fall, dann suchen Sie sich einen anderen Ansprechpartner. Therapeuten in Ihrer Näher finden Sie entweder über das Internet oder Sie fragen Ihre Krankenkasse nach geeigneten Anlaufstellen.

Wenn die reine Gesprächstherapie und diverse Übungen zur Entspannung nicht helfen wollen, sind Psychopharmaka eventuell eine vorübergehende Lösung. Sprechen Sie den behandelnden Arzt oder Ihren Therapeuten darauf an, wenn sich Ihre psychische Lage einfach nicht bessert. Gemeinsam können Sie dann entscheiden, ob und welche Antidepressiva zum Einsatz kommen sollen. Natürlich sind nicht alle Medikamente dazu geeignet, um sie während einer Schwangerschaft einzunehmen. Wenn Sie keine Antidepressiva nehmen möchten, kann Akupunktur helfen, die trüben Gedanken loszuwerden.

Einer Schwangerschaftsdepression vorbeugen

Der frühzeitige Kontakt zu einer Hebamme hilft vielen Frauen dabei, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken, Hebammen verfügen in der Regel über jede Menge Erfahrung im Bereich der Schwangerschaftsdepression und können Ihnen wichtige Tipps mit auf den Weg geben. Wer frühzeitig eine Hebamme hat, der sieht außerdem der Geburt entspannter entgegen. Hebammen können Ihnen dabei helfen, sich aktiv auf die Geburt vorzubereiten und Ihren Körper besser zu kontrollieren. Das vermittelt ein Gefühl der Sicherheit. Wer mit weniger Angst in die Zukunft blickt, der erkrankt weniger häufig an einer Depression.

Ein offener Umgang mit nahen Angehörigen kann ebenfalls dabei helfen, einer Depression während der Schwangerschaft vorzubeugen. Sprechen Sie mit Ihrem Partner ehrlich über mögliche Ängste und Sorgen. Wenn Sie aktuell keinen Partner haben, dann suchen Sie sich einen anderen festen Ansprechpartner. Die Mutter oder eine gute Freundin kann den Halt geben, welchen Sie während einer Schwangerschaft brauchen.

So können Angehörige helfen

Wenn Ihre Frau, Tochter, Schwester oder Freundin an einer Schwangerschaftsdepression leidet, dann sollten Sie der Betroffenen vermitteln, dass Sie Verständnis haben. Erklären Sie der Schwangeren, dass sie sich nicht für Ihren Zustand schämen muss. Zudem sollten Sie versuchen, der schwangeren Frau so viel wie möglich an Arbeit abzunehmen. Während einer Schwangerschaftsdepression sollten betroffene Frauen keinem zusätzlichen Stress ausgesetzt werden. Gehen Sie daher behutsam mit der Schwangeren um. Geborgenheit, Zuversicht und Vertrauen müssen geschaffen werden, um Frauen aus ihrer unangenehmen Lage herausholen zu können oder die Situation zumindest abzumildern.

Pickel bei Teenagern: Ursachen und Lösungen

Wenn das eigene Kind sich langsam zum Erwachsenen entwickelt, dann zeigen sich die ersten Anzeichen für den Eintritt ins Teenageralter oft an der Haut. Viele junge Menschen bekommen lediglich ein paar kleine Unreinheiten, andere haben mit dicken Eiterpickeln zu kämpfen. Aber woran liegt das? Und vor allem: Was können Teenager aktiv für ein besseres Hautbild tun?

So entstehen Pickel während der Pubertät

Unsere Haut produziert laufend Fett, um die Oberfläche geschmeidig zu halten und sich vor Erregern zu schützen. Die Produktion des körpereigenen Hautfetts wird hauptsächlich durch Hormone gesteuert. Da der hormonelle Haushalt gerade in der Pubertät aus den Fugen gerät, schlägt sich die Umstellung auch im Hautbild nieder. In der Folge produzieren die Drüsen in der Haut vermehrt Talg. Diese Ablagerungen können die feinen Hautporen verstopfen und zu Pickeln und Mitessern führen. Wenn sich Bakterien ansiedeln, ist das Unheil vorprogrammiert: Die Pickel entzünden sich und fangen oftmals an zu eitern.

Stress, Make-up und schlechte Lebensumstände führen zu Pickeln

Auch junge Menschen leiden heute unter zunehmenden Stress. In der Schule steigt der Druck, weil die Jugendlichen gute Noten erzielen sollen. Zudem kommen weitere Faktoren hinzu, wie das erste Verliebtsein und die Unsicherheit bezüglich des eigenen Körpers. All diese Umstände führen zu einem erhöhten Stresspegel während der Pubertät. Psychische Leiden machen sich bei vielen Menschen im Hautbild bemerkbar. Aus diesem Grund verschlimmern sich auch eine Akne oder andere Hautkrankheiten, wenn es Menschen psychisch schlechter geht. Stresshormone beeinflussen die sogenannten körpereigenen Antibiotika. In der Folge können Stoffe, welche gegen Mikrobakterien eingesetzt werden, nicht mehr so einfach hergestellt und transportiert werden. Weil diese Stoffe entzündungshemmend wirken, können sich Bakterien durch deren Wegfall weitaus besser ausbreiten und entzünden sich häufiger.

Gerade Mädchen nutzen heute bereits sehr früh diverse Kosmetika, um ihr Äußeres vermeintlich zu verbessern. Doch die frühe Leidenschaft für Make-up und Co. hat einen hohen Preis. Wenn sich die Haut gerade mitten in der Phase des Umschwungs befindet, kann sie äußere Belastungen nur schwer vertragen. Daher schlagen sich besonders schlecht verträgliche Kosmetika sofort im Hautbild nieder. Die Folge: Die Teenager versuchen, den bereits entstandenen Schaden mit noch mehr Make-up zu kaschieren. Ein Teufelskreis beginnt. Wenn sich die betroffenen Mädchen abends vor dem Zubettgehen nicht adäquat abschminken, so fehlt der Haut außerdem die wichtige nächtliche Phase der Regeneration. Auch das wirkt sich negativ auf die Pickel aus.

Rauchen, der Konsum von Alkohol und eine unausgewogene Ernährung schlagen sich ebenfalls im Hautbild nieder. Das gilt für Erwachsene und Teenager gleichermaßen. Wer zudem zu wenig trinkt, erhöht das Risiko, dass sich aus gewöhnlichen Pubertätspickeln eine Akne entwickelt.

Schlechte Haut wirkt sich auch auf Psyche aus

Gerade in dem heiklen Alter zwischen zwölf und achtzehn Jahren sind junge Menschen empfindsam. Nur die wenigsten Teenager verfügen in diesen jungen Jahren über ein großes Selbstbewusstsein. Wer in der Schule oder während der Ausbildung durch eine besonders unreine Haut oder akute Pickel auffällt, hat es schwer. Leider werden Teenager mit schlechter Haut häufiger zum Ziel bösartiger Attacken oder echtem Mobbing. Je älter die Teenager werden, desto weniger spielt das allgemeine Äußere und die Haut eine Rolle – doch bei Heranwachsenden können Hänseleien seelische Narben hinterlassen. Im Hinblick auf die Psyche ist es daher besonders wichtig, aktiv etwas gegen die schlechte Haut zu unternehmen.

Hausmittel helfen sanft gegen Pickel

Es gibt diverse Hausmittel, die aktiv gegen Entzündungen wirken. Natürlich Gels und Tinkturen mit Aloe Vera können ebenso helfen wie reines Teebaumöl oder Zinkpasten. All diese Mittel haben eines gemeinsam: Es handelt sich um milde Stoffe, die effektiv gegen Entzündungen helfen. Allerdings verträgt nicht jeder Mensch jedes Mittel gleich gut. Wenn allergische Reaktionen auftreten, sollten andere natürliche Alternativen ausprobiert werden. Auch reine Kamille kann direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetupft werden. Je länger die Hausmittel einwirken können, desto besser.

Vitamine für ein besseres Hautbild

Generell sollten sich Teenager mit unreiner Haut möglichst ausgewogen ernähren. Der Verzicht auf Fett, Zucker und Fertigprodukte macht viel aus. Zusätzlich kann die Einnahme von Tabletten mit Vitamin B5 oder Zink dabei helfen, die Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Viel frisches Obst und Gemüse sowie klares Wasser schwemmen mögliche Giftstoffe aus und erleichtern den Transport körpereigener reinigender Stoffe.

Ausdrücken lassen nur bei der Kosmetikerin

Auch wenn es schwerfällt: Auf keinen Fall sollten Teenager die Pickel auf eigene Faust ausdrücken oder anderweitig bearbeiten. Der Gang zur Kosmetikerin ist hingegen empfehlenswert, wenn aktiv etwas gegen die Pickel unternommen werden soll. Profis reinigen die Haut aus und sorgen auf diese Weise dafür, dass die Poren endlich wieder frei von Talg und Bakterien sind. Hierbei wird speziell darauf geachtet, dass keine unschönen Narben zurückbleiben. Eine professionelle Ausreinigung führen die meisten Kosmetikstudios zu moderaten Preisen durch.

Schminken in Maßen

Zu guter Letzt gibt es vor allem für weibliche Teenager eine wichtige Regel: Wer Make-up benutzt, der muss sich abends gründlich abschminken. Zusätzlich sollte die Haut mindesten an zwei bis drei Tagen in der Woche nicht geschminkt werden.

Dieser Beitrag wurde am 30. März 2019 in Teenager veröffentlicht.

Die Goldfruchtpalme (dypsis lutescens)

Die Goldfruchtpalme (dypsis lutescens, auch chrysalidocarpus lutescens) ist eine der populärsten Zimmerpflanzen. Sie wächst zwar nur 20 bis 25 Zentimeter im Jahr, kann aber durchaus Höhen von bis zu mehreren Metern erreichen. Sie bildet mehrere Stämme aus und verfügt über einige zwischen 70 und 130 Zentimeter große Wedel in giftgrüner Farbe. Wegen ihrer Größe und ihren langen Wedeln benötigt sie ausreichend Platz. Optimale Standorte stellen daher Wintergarten, Terrassen oder Balkone dar. Bei optimaler Pflege bildet die Goldfruchtpflanze, wie der Name schon verlauten lässt, goldgelbe Früchte.

Der ideale Standort

Die Palmen sind sehr genügsam und geben sich sowohl mit Halbschatten, als auch mit direkter Sonne zufrieden. Nur wenn die Pflanze hinter Glas steht, sollte eine direkte Sonnenbestrahlung vermieden werden. Die minimal empfohlene Beleuchtungsstärke über das Jahr beträgt 1000 Lux.

Die Temperaturen dürfen im Sommer wie auch im Winter nicht unter 15 Grad fallen. Trockene Luft gefällt ihr nicht, daher ist es besonders im Winter sinnvoll, die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu erhöhen. Weitere Informationen, unter anderem zum regelmäßigen Besprühen der Pflanze, finden Sie auf Gartenbista.de.

Die optimale Erde und Düngung

Für eine gute Kultivierung bedarf die Goldfruchtpalme eines auf Kompost basierenden Erdgemisches. Sie stellt keine spezifischen Anforderungen an das Substrat, benötigt aber eine nährstoffreiche Umgebung um zu gedeihen. Besonders erfolgreich stellte sich die Kultivierung über Hydrokultur heraus, da die Palme ein feuchtes Wurzelwerk schätzt. Es ist auf einen leicht sauren pH-Wert zu achten. Gedüngt wird im Zeitraum von Frühling bis Herbst zwischen ein- bis zweimal im Monat mit einem herkömmlichen Blumendünger. Im Winter reicht eine Düngung pro Monat.

Das richtige Gießverhalten

Das Substrat der Goldfruchtpalme sollte weder zu nass noch zu trocken sein. Das richtige Mittelmaß zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit ist zu finden. Staunässe wirkt sich besonders negativ auf die Gesundheit der Pflanze aus und ist zu vermeiden. Da Jungpflanzen einen besonders hohen Wasserbedarf haben, empfiehlt sich ein mit Wasser gefüllter Untersetzer. So kann die Pflanze das benötigte Wasser selbst ziehen.

Das korrekte Umtopfen

Bei guter Pflege und anständigem Wachstum benötigt die Goldfruchtpalme alle drei Jahre ein größeres Gefäß. Umgetopft wird idealerweise im Frühling der Sommer. Noch sehr junge Palmen pflanzt man regelmäßig einmal im Jahr um. Um die Wurzeln der Pflanze nicht zu verletzen, drückt man die Erde rund um den Stamm fest an. Das Wurzelwerk sollte dabei mit Sorgfalt behandelt werden. Altes Substrat wird durch abschütteln von den Wurzeln entfernt. Nun lassen sich abgestorbene Wurzeln abschneiden und intakte Wurzeln bei Bedarf stutzen. Umgehend nach dem Umtopfen ist eine direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Die Pflanze erholt sich in der Regel nach zwei bis drei Wochen und setzt das Wachstum ungehindert fort.

Grundsätzlich empfehlen sich höhere Gefäße oder Kübel für Palmen, da die Wurzeln nach unten wachsen. Hierfür benötigt die Palme ausreichend Platz. Drücken sich Wurzeln nach oben aus dem Substrat, ist das Gefäß eindeutig zu klein und bedarf eines Wechsels.

Die Überwinterung der Palme

Die Palme ist nicht winterhart und benötigt rund um das Jahr eine Mindesttemperatur von 15 Grad. Über den Winter gehört die Pflanze weniger gegossen und gedüngt. Durch die trockene Heizungsluft ist ein regelmäßiges Ansprühen mit Wasser empfohlen. In kälteren Klimazonen wie Mitteleuropa sollte die Pflanze nicht draußen überwintert werden.

Kürzen der Pflanze

Das Wachstum der Pflanze ist mit etwa zwanzig Zentimetern im Monat sehr gering. Getrimmt werden muss sie daher nur sehr selten. Wer nur wenig Platz zu Verfügung hat, kann größere Wedel direkt am Stamm abzwicken. Auch abgestorbene Pflanzenteile sollte man auf diese Weise entfernen.

Sind Goldfruchtpflanzen giftig?

Nein, die Goldfruchtpflanze enthält keine giftigen Stoffe. Die Pflanze kann auch im Umfeld von Kleinkindern und Haustieren gezogen werden. Auch bei Aufnahme von Pflanzenteilen besteht keine Vergiftungsgefahr. Allerdings gilt es Vorsicht walten zu lassen, da es Arten gibt, die der Goldfruchtpflanze sehr ähnlich sehen und Giftstoffe produzieren. Eine Verwechslung sollte unbedingt vermieden werden. Es empfiehlt sich rein vorsichtshalber, die Pflanze an einen den Kindern und Haustieren unerreichbaren Standort zu stellen. Auch der Pflanze tut es nicht gut, wenn kontinuierlich Wedel abgerissen oder angeknabbert werden. Abgestorbene Pflanzenreste gehören sofort entfernt, da die spitzen und holzigen Wedel eine gewisse Verletzungsgefahr bergen.

Dieser Beitrag wurde am 30. März 2019 in Zimmerpflanzen veröffentlicht.

Erhöhter Nährstoffbedarf durch die Pille

Auf den ersten Blick betrachtet, ist die Pille eines der bequemsten Verhütungsmittel. Sie gehört nach wie vor zu den sichersten Methoden, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern, dennoch werfen sich für Anwenderinnen immer wieder Fragen auf. Viele Frauen fühlen sich unter der Pille müde, klagen über unreine Haut oder Gewichtszunahme.

Was die wenigsten wissen ist, dass durch die Pille ein erhöhter Bedarf an vielen Nährstoffen entsteht. Der Grund dafür ist, dass die Pille, neben der Verhütung einer Schwangerschaft noch einige weitere Effekte auf den Körper hat.

Die Wirkstoffe in der Anti-Baby-Pille sind künstliche Hormone. Sie greifen erheblich in die natürlichen Steuerungsabläufe des weiblichen Körpers ein. Vereinfacht ausgedrückt, täuscht die Pille dem Körper eine Schwangerschaft vor. Dies erklärt die Einflüsse auf körperliches und seelisches Wohlbefinden. Viele Beschwerden, die bei der Einnahme auftreten, können als Hinweise auf Mängel an Vitaminen und Aminosäuren zurück geführt werden.

Besonders junge Anwenderinnen sollten auf Ernährung achten

Wenn ein junges Mädchen mit der Einnahme der Pille beginnt, ist oft das Körperwachstum noch nicht vollständig abgeschlossen. Auch wenn das Wachsen in die Länge weitgehend zum Stillstand gekommen ist, so brauchen viele Reifeprozesse im Körper bis zum 21. Lebensjahr, ehe sie vollständig abgeschlossen sind. Daher ist es bei jungen Anwenderinnen von besonderer Wichtigkeit, auf die Ernährung zu achten.

Wenn etwa bestimmte Vitamine aus dem B-Komplex fehlen, wird die Haut unrein und es kann zu depressiven Verstimmungen kommen. Das Vitamin B3 zum Beispiel, kann der Körper aus einer Aminosäure selbst bilden. Andere Vitamine müssen zugeführt werden.

Für den Zellaufbau sind Aminosäuren die Grundbausteine. Auch Botenstoffe werden aus diesen Eiweißbausteinen gebildet. So wird zum Beispiel aus L-Tryptophan das Hormon Serotonin gebildet. Es ist verantwortlich für den Zustand von Entspannung und Heiterkeit. Auch bildet es die Vorstufe zum Hormon-Cocktail, der den Schlaf steuert. Fehlt dieser Stoff, fällt die Entspannung schwer.

Die Frage, ob und wie schnell die Schwangerschaft einsetzt, wenn die Pilleneinnahme abgebrochen wird, hat ebenfalls mit dem Ernährungszustand der Frau zu tun. Während bei manchen Frauen direkt nach dem Absetzen der Pille der erste Eisprung bereits nach 2-3 Wochen eintritt, gibt es viele Frauen, bei denen der Eisprung Wochen oder gar Monate auf sich warten lässt.

Dieser Beitrag wurde am 27. März 2019 in Verhütung veröffentlicht.

Schwierigkeiten, schwanger zu werden

Wenn das Schwangerwerden nicht klappen möchte, verzweifeln viele Pärchen und sind oftmals überfordert mit den Alternativen, die von verschiedenen Kliniken angeboten werden.

Doch der erste schwere Gang, egal ob von ihm oder ihr, ist der Besuch beim Arzt. Hier muss abgecheckt werden, woran der Kinderwunsch bisher scheitert.

Der Befund, dass einer der Partner vielleicht unfruchtbar sein könnte, ist für beide ein Schock und aus Angst davor, wird der Besuch beim Arzt oftmals sehr lange hinausgezögert. Doch häufig gibt es andere banale Gründe, warum es mit dem Schwangerwerden, nicht so recht klappen möchte. Von der Ernährung bis hin zu Stress, können dies viele Gründe sein.

Wenn es auf natürlichem Wege nicht klappt

Ist es dann sicher, dass es auf natürlichem Wege nicht funktionieren wird, gibt es auch hier einige Möglichkeiten, die Ihnen der Arzt genau erklärt. Die künstliche Befruchtung ist in der heutigen Zeit immer aktueller und viele Paare, suchen Kliniken für Reproduktionsmedizin auf. Doch welche ist dabei die richtige Klinik und und wie findet man diese?

Kliniken für Reproduktionsmedizin

Wichtig dabei ist, dass Sie sich in der Klinik gut aufgehoben fühlen, den Ärzten vertrauen und sicher sind, dass diese das Richtige machen. Weiterhin ist ein wichtiges Kriterium, das Sie ausreichend über die Möglichkeiten informiert werden und es auch verstehen. Eine solche Klinik, die von vielen gelobt wird, ist beispielsweise die IVI-Klinik, die in über 80 Ländern Standorte hat. Spezialisten kümmern sich um die Patientinnen und den Partner und erklären genau, wie eine solche Behandlung abläuft. Weiterhin haben die IVI-Spezialisten mehr als 450 Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Nicht umsonst hat diese Klinik sehr gute Bewertungen. Laut IVI werden 9 von 10 Frauen, durch eine Behandlung im IVI-Zentrum, schwanger und können so ihren Wunsch zu einer kleinen Familie erfüllen. Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten, die Sie in der IVI-Klinik für Reproduktionsmedizin haben.

Weiterführender Link: die fruchtbaren Tage berechnen

Dieser Beitrag wurde am 26. März 2019 in Babywunsch veröffentlicht.

Spielzeug ab 3 Jahren – Was ist pädagogisch wertvoll?

Für Eltern stellt sich mit dem heranwachsen der Kinder auch oft die Frage nach passendem Spielzeug, welches pädagogisch wertvoll ist und neben dem Spieltrieb der Kleinen auch deren Entwicklung fördert ohne sie zu überfordern. Der Markt hierfür ist voll mit innovativen Angeboten, aber auf welche Arten von Spielzeug sollte man zurückgreifen? Hier haben wir eine kleine Auswahlliste vorbereitet.

Der Klassiker: Bauklötze & Lego

Bauklötze sind seit langer Zeit eines der beliebtesten Spielzeuge. Dies liegt vor allem daran, dass sich beim Spielen mit Bauklötzen unzählige Variationsmöglichkeiten ergeben und kognitive Fähigkeiten und Kenntnisse gefestigt und ausgebaut werden können. In der heutigen Zeit sind Bauklötze nicht mehr nur exklusiv für Jungen gedacht, sondern erfreuen sich auch bei Mädchen großer Beliebtheit.

Wachsmalstifte für die Kreativität

Ein weiteres beliebtes und klassisches Spielzeug für Kinder ab 3 Jahren sind Wachsmalstifte. Ebenso wie Bauklötze sind sie perfekt dazu geeignet die eigene Kreativität auszuleben, die Welt, so wie sie von den Kindern wahrgenommen wird zu reflektieren und künstlerisch auszudrücken. Wachsmalstifte gibt es in den verschiedensten Farben und Formen. Achten Sie beim Kauf jedoch darauf, dass Sie sich für Wachsmalstifte mit einem Ökosiegel entscheiden. Diese sind nämlich nicht nur pädagogisch wertvoll, sondern belasten auch nicht die Umwelt.

Puzzle

Seit langer Zeit gehört auch Puzzle zu den beliebtesten Spielzeugen für Heranwachsende. Schon für Kinder ab 3 Jahren gibt es eigene Modelle, welche auf die motorischen Fähigkeiten der Kinder Rücksicht nehmen und sich zum Beispiel durch besonders große Puzzleteile auszeichnen. Der Auswahl der verschiedenen Motive sind hier praktisch keine Grenzen gesetzt und ein Foto von Oma und Opa, welches als Vorlage dient kann durch verschiedene Anbieter rasch zu einem Lieblingsspielzeug ausgedruckt werden.

Brettspiele

Viele Brettspiele bringen dem Kind spielerisch den Umgang mit Farben, Regeln und würfeln bei. Oft sind die Spiele auf Kooperation ausgelegt, so dass die sozialen Fähigkeiten geschult werden. Ein empfehlenswertes Exemplar ist zum Beispiel das Colorama Spiel von Ravensburger.

Buchstaben- und Zahlentafeln

Kinder sind wissbegierig und wollen ihre Umwelt erkunden und begreifen. Dazu kann es hilfreich sein, ihnen schon vor Schulbeginn Grundlagen des Alphabets oder der Zahlen zu vermitteln. Perfekt hierfür geeignet sind Buchstaben- und Zahlentafeln, welche kombiniert werden können und so rasch zu Lernerfolgen führen. Achten Sie aber darauf, dass Kinder dieses Spielzeug unter der Aufsicht Erwachsener benutzen, so dass diese regulierend eingreifen können und sich keine Lernfehler einschleichen.

Ein Klassiker aus Opas Tagen: Die Holzeisenbahn

Schon Opa und auch Papa haben damit gespielt und für viele von uns war sie definitiv das attraktivste Lieblingsspielzeug der Kindertage. Die Rede ist von der guten alten Holzeisenbahn. Egal ob die Schienen im Kreis gelegt werden, oder eine ansprechende Modellbahnlandschaft im Kinderzimmer entsteht, mit der Holzeisenbahn ist Spielspaß garantiert. Perfekt als Ergänzung hierzu eignen sich auch Holzautos oder Tierfiguren, welche in das Spiel integriert werden können und den Kindern so schon früh einen Eindruck vom Ablauf des Verkehrs und seinen Gefahren und Herausforderungen bieten. Achten Sie allerdings darauf, dass für Kinder bis ca. 8 Jahre Modellbahnen mit elektrischem Betrieb eher ungeeignet sind.

Glückwünsche zur Geburt eines Kindes

Wenn ein neues Erdenbürger das Licht der Welt erblickt ist dies für viele Menschen Grund zur Freude. Damit man auch den passenden Spruch parat hat, haben wir für euch die 10 besten Sprüche, Gedichte und Texte zur Geburt zusammen gefasst. Wild gemixt ob Junge oder Mädchen und sogar für Zwillinge ist das passende dabei.

Top 10 – Sprüche zur Geburt

  1. Tausend Fragen bleiben offen:
    Welche Wege wirst du gehn?
    Auf dein Glück wir alle hoffen,
    die verzaubert vor dir stehn.
    Sei willkommen hier im Kreise!
    Längst der Eltern größter Schatz,
    nimmst du nun, ganz still und leise,
    auch in unsren Herzen Platz

  2. Heute Nacht bin ich aufgewacht, hat mir ein Engel eine Botschaft gebracht. Ich sinne hin, ich sinne her, was das wohl für eine Botschaft wär. Endlich fällt mir’s ein: Heut soll Dein Geburtstag sein!

  3. Ausschlafen? Dieses Wort solltet Ihr für einige Jahre aus Eurem Wortschatz streichen. Ruhige Stunden? Ebenfalls Fehlanzeige! Entspannung? Könnt Ihr auch knicken! In nächster Zeit gibt es andere Schwerpunkte in Eurem Leben.
    Wir freuen uns sehr über die Geburt Eurer Zwillinge und wünschen Euch ganz viel Kraft für die kommende Aufgaben!

  4. Hiermit möchten wir zur Geburt eurer Tochter herzlichen Glückwunsch sagen. Ich hoffe ihr feiert ordentlich die Ankunft eurer kleinen Prinzessin, denn wir sind sehr froh um euch!

  5. Wow, wie süß der kleine Windelpuper ist. Ich möchte euch hiermit herzlichst gratulieren. Ich bin mir sicher, der kleine wird ein richtiger Prachtkerl und seine Eltern stolz machen.

  6. Oja Oja ein kleines Mädchen ist da. Wie soll ich da nur den richtigen Reim finden, ich muss wohl noch etwas Zeit schinden. Sie wurde euch auserkoren und heute endlich geboren. Mit dem letzten Reim sag ich, dass ich bin immer für euch da, denn eure kleine Familie finde ich wunderbar.

  7. Die besten Glückwünsche für euren kleinen Jungen! Endlich ist euer Büblein auf die Welt gekommen, das haben wir mit viel Freude vernommen! Noch sind die zwei jungen Füße klein, das wird aber nicht immer so sein. Herzliche Gratulation zu eurem Sohnemann!

  8. Lego, Fußball, Computer – ab jetzt ist Sparen angesagt. Wir gratulieren euch zur Geburt eures Sohnes und hoffen, dass wir den kleinen Racker bald zu Gesicht bekommen.

  9. Herzlichen Glückwunsch zu der Geburt Eures Juniors! Ihr werdet viel Freude in Eurer kleinen Familie haben und könnt stets mit unserer Hilfe rechnen.

  10. Ein Zwillingspärchen wurde euch geboren. Darauf hätt’ ich fast vorher geschworen! Natürlich gratuliere ich sehr. Aber sagt, wo nehmt ihr die Windeln her? Und dann auch noch der viele Stress? Ist der Junge scheu, das Mädchen kess? Ich denke, das spielt sich alles ein. Für euch wird jetzt doppelte Freude sein.

Wer weitere Inspirationen benötigt findet hier schöne Glückwünsche zur Geburt auf baby-kinderwelt.de

Dieser Beitrag wurde am 13. März 2019 in Kids allgemein veröffentlicht.