Archive

Falsche Scham vor dem Frauenarztbesuch

Frau schämt sich beim Arzt

Neben den Behandlungen bei akuten Problemen, sollte sich jede Frau ein- bis zweimal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung in der Frauenarztpraxis einfinden. Doch der Gedanke an die Termine löst bei manchen Patientinnen Scham aus. Vielen, nicht nur jüngere Frauen, ist der Besuch des Frauenarztes, auch Gynäkologe genannt, unangenehm. Das vollständige Entkleiden kostet Überwindung. Manche Frauen vermeiden die Arztpraxis daher ganz. Dabei sind die regelmäßigen Routinekontrollen oder auch gezielten Behandlungen von Beschwerden wichtig für die weibliche Gesundheit. Zum Glück gibt es Wege, wie Sie die Scham vor der Untersuchung besiegen oder zumindest mildern können. Oft hilft es schon, sich einmal genauer mit der Thematik auseinanderzusetzen. Erfahren Sie, warum die regelmäßigen Gesundheitschecks wichtig sind und welche Risiken Sie damit vermeiden.

Weiterlesen

Familienberatung rund um Magdeburg

Beratung, Familienberatung

Im Lebensalltag gibt es in jedem Alter Situationen, in denen man sich alleine und überfordert fühlt, oder in denen man Hilfe und Beratung braucht. In solchen Situationen ist es wichtig zu wissen, an wen man sich wenden kann, um eine kompetente und schnelle Beratung zu finden. Das Aufsuchen einer Beratungsstelle zeigt nicht etwa, dass etwas mit einem selber oder in der Familie „nicht stimmt“, sondern, dass es gut und richtig ist, rechtzeitig kompetente Hilfe in Problemsituationen in Anspruch zu nehmen. In der Regel werden Probleme dann schnell entschärft. So kann zum Beispiel eine Familienberatung mit anschließender Familientherapie dabei helfen, eine Konfliktsituation innerhalb einer Familie zu aufzulösen oder zumindest vor einer weiteren Eskalation zu bewahren und so die Beziehung zwischen den Familienmitgliedern nachhaltig zu verbessern.

Welche Probleme können in einer Familienberatungsstelle besprochen werden?

Familien leben nicht immer automatisch ohne Konflikte. Jede Veränderung birgt das Potential zum Konflikt in sich. Probleme können auftauchen zwischen den Partnern oder den Eltern, in Erziehungsfragen oder direkt mit dem Kind oder Jugendlichen, zum Beispiel in der Pubertät oder bei Schulproblemen. Besonders während der Pubertät kann der Umgang zwischen Jugendlichen und ihren Eltern recht schwierig sein. Oft lassen sich die Probleme direkt in der Familie lösen. Wenn sich aber keine Lösung findet, ist es sinnvoll und ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Bei den folgenden Themen bietet eine Familienberatung Hilfe:

  • Erziehungsfragen
  • Familienkrisen
  • Beziehungsprobleme
  • psychosomatische Beschwerden
  • Probleme im Sozialverhalten der Kinder

Eine geeignete Beratungsstelle in Magdeburg finden

Es gibt in Magdeburg und Umgebung verschiedene Beratungsstellen, an die Sie sich wenden können. Familienberatungsstellen gehören zu unterschiedlichen sogenannten Trägerschaften. Trägerschaften können frei sein, wie die kirchlichen Träger Caritasverband und Diakonisches Werk, oder wie der unabhängige Paritätische Wohlfahrtsverband. Als institutioneller Träger fungiert das Jugendamt. Beratungen in diesen Fachstellen sind immer kostenfrei.

Neben den kostenlosen Beratungsangeboten der verschiedenen Trägern bieten psychologische Praxen Familienberatung an. Wenn Sie eine ärztliche Überweisung dorthin haben, bleibt auch in einer psychologischen Praxis das Angebot für Sie kostenfrei. Ist dies aber nicht der Fall und Sie suchen privat eine psychologische Praxis auf, müssen Sie mit sehr hohen Kosten rechnen. Dazu kommt, dass die Wartezeiten in psychologischen Praxen sehr lange sind, bis Sie einen Termin erhalten.

Ehe-Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung der Caritas in Magdeburg

Die psychologische Beratungsstelle des Caritas Verbandes in der Innenstadt Magdeburgs bietet unterstützende Beratung und Begleitung für Probleme rund um das Thema Familie. Das Angebot der Caritas umfasst alle Unterstützungsangebote, die eine Familie betreffen können. Die Beraterinnen bieten Hilfe bei Fragen zur Entwicklung oder Erziehung, sie beraten bei Konfliktthemen zwischen Eltern und Kindern. Da Familienberatung auch Beratungsangebote rund um das Thema Scheidung und Trennung umfasst, gibt es bei der Caritas auch eine Trennungs- und Scheidungsberatung. Die Beraterinnen helfen, wenn man in Trennungssituationen zusammen weiter für die Kinder sorgen will und sie erarbeiten zusammen mit der Familie einvernehmliche Entscheidungen zum Umgangs- und Sorgerecht.

Wer in der Kommunikation und im Umgang mit seinen Kindern Probleme hat, kann die Kinder- und Jugendberatung der Caritas in Anspruch nehmen. Hier wird Ihnen bei Schulschwierigkeiten geholfen, oder wenn es Probleme im Freundeskreis und in der Familie gibt. Es gibt freundliche Unterstützung bei Kummer und Sorgen, wie zum Beispiel bei Geldproblemen, bei Schicksalsschlägen, wie zum Beispiel dem Tod eines nahen Angehörigen, bei persönlichen Belastungen, wie sie durch familiäre Überforderung auftreten können, oder bei Mobbing.

Wie läuft die Familienberatung ab?

Wie schon gesagt, können die verschiedenen Familienberatungsstellen in vielen Lebenssituationen aufgesucht werden von der Beratung in der Kindererziehung, bei Ehekrisen oder in einer persönlichen Lebenskrise. Immer ist das Ziel der Beratung, psychosoziale Konflikte innerhalb der Familie oder Beziehung zu lösen und gemeinsam nach einer Überwindung der Krise zu suchen. Die Familienberatungsstellen sind auch untereinander vernetzt und sie können daher weitere professionelle Anlaufadressen nennen, die für individuelle Problemlagen in Frage kommen, wenn das Beratungsangebot nicht ausreichen sollte.

In gezielten Gesprächstherapiestunden untersuchen die Berater zunächst die Ursachen für die geschilderten Probleme. Wenn diese gefunden wurden, geht es an die Bearbeitung des Konfliktes. Sobald die Betroffenen wissen, warum sie, ihr Partner oder ihr Kind bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legen, können sie erlernen auf das gezeigte Verhalten zu reagieren um den Konflikt zu entschärfen. Der Beratungsansatz hat immer eine Überwindung des Konfliktes zum Ziel.

Die Caritas bietet auch systemische Familienberatung an. Bei diesem Angebot wird die gesamte Familie beratend begleitet und nicht nur einzelne Familienmitglieder. Der systemische Ansatz betrachtet und analysiert den Menschen ganzheitlich und in dem gesellschaftlichen Gefüge, in dem er lebt.

Wenn eine Familie, oder einzelne Familienmitglieder in eine Krise oder eine akute Notsituation geraten, steht die Caritas Kriseninterventionsstelle beratend zur Seite. Krisenintervention kommt zum Beispiel bei seelischen Erkrankungen, bei Drogen- oder Alkoholmissbrauch, bei psychischer oder physischer Gewalt in der Familie zum Einsatz. Wichtig ist es zu wissen, dass alle Familienberatungsstellen auf der Grundlage von Freiwilligkeit, von Verschwiegenheit und von Datenschutz arbeiten. Die Beratung ist kostenlos und steht jedem Menschen unabhängig von seinem Alter, seiner Nationalität oder seiner Konfession zur Verfügung.

Betroffene helfen Betroffenen- der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) in Magdeburg

Der Verein ISUV hat sich zur Aufgabe gesetzt unbürokratisch schnelle und kompetente Hilfe für Betroffene rund um die Fragen von Ehe-Partner und Familienberatung zu bieten. Die Ansprechpartner stehen Ihnen während Ihrer mit Mitgliedsbeiträgen verbundenen Mitgliedschaft jederzeit zur Seite. Der Mitgliedsbeitrag ist ein Jahresbeitrag, entsprechende Informationen gibt es auf der Internetseite des ISUV.

Folgende Themen können in den Beratungsgesprächen besprochen werden:

  • Situationsanalyse
  • Erstellung eines Handlungsplans mit Einbezug rechtlicher Aspekte
  • schnelle Hilfe bei kritischen seelischen Notsituationen
  • Sicherung des Kindesunterhaltes und Aushandeln fairer Umgangsvereinbarungen
  • Klärung von Trennungsangelegenheiten wie Hausrataufteilung, Unterhaltsregelungen, Vermögensaufteilung, Schuldenberatung, Renten- und Versorgungsanwartschaften, Steuer- und Erbrecht, Ehevertragsfragen
  • Vermeidung von unnötigen Kosten im Trennungs- und Scheidungsfall

 

Das Unterstützungs- und Informationsangebot des ISUV steht jedem Hilfesuchenden offen, egal ob er oder sie noch in einer Partnerschaft lebt oder sich schon in Trennung befindet, ob es sich um noch Verheiratete handelt, die aber getrenntlebend sind, ob es sich um binationale gemischt-konfessionelle Ehen handelt, ob die Betroffenen schon geschieden sind, ob sie in einer Patchworkfamilie leben und ob es sich um Kinder, Jugendliche oder um Volljährige handelt.

Sexualberatung und Schwangerschaftsberatung im Beratungszentrum der Magdeburger Stadtmission e.V.

Die Magdeburger Stadtmission bietet neben der Familienberatung, Lebensberatung und Paarberatung auch Sexualberatung und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Auch eine Suchtberatungsstelle befindet sich in den Räumen der Stadtmission. Es gibt sexualpädagogische Gruppenangebote und Einzel- Sexualberatung.

Die Sexualberatung im Beratungszentrum der Magdeburger Stadtmission e.V. umfasst alle Beratungsleistungen für Frauen, Männer und Jugendliche vom Liebeskummer bis hin zu körperlichen Problemen rund um die Sexualität.

In allen Beratungsbereichen verläuft die Beratung in drei Schritten ab: Es gibt die präventive Beratung, die stattfindet, bevor die Probleme akut werden, die problembezogene Beratung, bei der die konkreten Probleme besprochen und erörtert werden mit dem Ziel, eine gemeinsame Lösung zu finden und dann gibt es die die krisenbezogene Beratung, die in Notsituationen Anwendung findet. Hier wird mit einer lösungsorientierten Beratung nach einer schnellen Lösung zur Auflösung der Notsituation gesucht.

Reiseapotheke – was gehört für die Familie hinein?

Reiseapotheke Ratgeber

Wer mit seiner Familie einen Urlaub plant, der sollte sich früher oder später auch Gedanken darüber machen, wie die eigene Reiseapotheke auszusehen hat. Im besten Fall wird man sie als Familie nicht gebrauchen und benötigen, doch vorhanden sollte sie dennoch sein. Im Vorfeld muss man sich auf jeden Fall entsprechend vorbereiten und entscheiden, was in dieser Reiseapotheke enthalten sein soll. Natürlich müssen Sie vor allem darauf achten, dass sie verschiedene Medikamente besorgen, schließlich brauchen  Kinder andere Medikamente als Erwachsene. Im Folgenden werden Sie darüber informiert, gegen welche Erkrankungen und Fälle Sie sich mithilfe Ihrer Reiseapotheke wappnen sollten.

Was gehört in die Reiseapotheke?

Medikamente, die Sie oder eines der Familienmitglieder regelmäßig einnehmen müssen, gehören natürlich ohnehin in die Reiseapotheke.

Ansonsten sollte man an Verbandsmaterial denken. Schere, Pflaster, sterile Kompressen, Mullbinden und Einmalhandschuhe, all das ist mir Verbandsmaterial zu verbinden. Schmerzmittel dürfen in einer Reiseapotheke ebenfalls nicht fehlen.
Hier sind die „Klassiker“ angesagt, die auf der Liste stehen sollten. Heißt:

  • Paracetamol
  • Ibuprofen
  • ASS

Diverse Durchfallmittel sind ebenfalls zu empfehlen, schließlich kommt es im Ausland häufiger zu spontanen Durchfallerkrankungen. Aus diesem Grund sollte man an Elektrolyt-Pulver und Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid denken.

Mittel gegen Reiseübelkeit sind ebenfalls Klassiker, schließlich kennen wir alle Situationen, in denen uns auf der Reise gerne einmal schlecht wird. Dann wird nach einer schnellen Lösung für das Problem verlangt. Dimenhydrinat heißt hier der Wirkungsstoff, der im Ernstfall schnell Abhilfe schaffen kann.

Repellentien sind so genannte insektenabweisende Mittel und sind daher wirksam, wenn man von Insektenstichen beeinträchtigt wurde. Auch das kann in einem Urlaub natürlich häufig vorkommen, vor allem wenn man sich im Süden aufhält bzw. im Sommer verreist. Dazu zählt auch spezielles Gel, das Juckreiz stillen kann, sofern es einmal zu Stichen gekommen ist.

Sonnenschutzmittel darf natürlich allgemein nie fehlen. Hier sollte man das Mittel individuell an die Reiseziele anpassen und natürlich auch darauf achten, dass die entsprechenden Hauttypen von den Mitteln abgedeckt werden. Dennoch kann es natürlich zum Sonnenbrand kommen. Das lässt sich im Praxisfall kaum vermeiden. Eine kühlende Salbe gegen Sonnenbrand sollte daher ebenfalls auf der Liste der Reiseapotheke stehen.

Apropos Salbe: auch gegen Entzündungen und Aufschürfungen sollte man sich wappnen. Antihistaminika helfen gegen Allergien. Bei Kindern können sich diese oftmals erst noch entwickeln. Ansonsten werden Sie natürlich wissen, welche Allergien im Einzelnen vorliegen und was dagegen bestenfalls getan werden kann. Malaria-Mittel und Moskitonetz sind zwei weitere Vorkehrungen, die sie mithilfe Ihrer Reiseapotheke treffen sollten, sofern Ihr Reiseland entsprechende Gefahren birgt.

Sollten Sie oder Mitglieder Ihrer Familie an chronischen Erkrankungen leiden, sollten Sie mögliche Risiken und auch die Verwendung von Medikamenten im Urlaub mit einem Arzt abklären. Tabletten gegen Reisekrankheit, auch Verhütungsmittel und Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen, sollten vor Reiseantritt auf jeden Fall im Handgepäck mitgeführt werden. So stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit Zugriff haben, um Risiken gar nicht erst entstehen zu lassen.

Allgemeine Tipps

Zusätzlich dazu gibt es noch einige allgemeine Tipps, die man in puncto Reiseapotheke auf jeden Fall beachten sollte.

Sie sollten zum Beispiel auf Medikamente zurückgreifen, die sie schon einmal genommen haben bzw. die sie auch gut vertragen. Schließlich verschlimmert sich die Situation durch manche Medikamente drastisch, sollten diese nicht vertragen werden. Wichtig ist es auch, die Reiseapotheke vor der Reise zusammenzustellen. Zwar sind Medikamente im Ausland oft billiger als in Deutschland, dafür halten sie aber nicht überall das, was sie versprechen. Die Qualität der entsprechenden Medikamente hängt also davon ab, in welchem Land Sie sich aufhalten und welche Standards dort gelten. Außerhalb des europäischen Kontinents müssen Sie im Einzelfall gar mit Fälschungen rechnen, was die Situation nur noch verschlimmern kann. Das Verfallsdatum ist ein weiteres Indiz, das unbedingt beachtet werden sollte. Schließlich helfen Medikamente, die gar keine Gültigkeit mehr haben, mitunter überhaupt nichts, weshalb man deren Ablaufdaten regelmäßig überprüfen sollte. Die Angaben bei Flüssigkeiten und Salben gelten im übrigen nur für noch verschlossene Verpackungen. Wenn Sie warme Länder bereisen, sollten Sie die Verpackungsbeilage gut lesen, denn dann werden die Lagerungshinweise interessant. Schließlich soll nichts schmelzen oder wirkungslos werden.

Sollten Sie Medikamente zu einem festen Zeitpunkt einnehmen müssen, geben Sie in puncto Zeitverschiebung bzw. Zeitumstellung Acht. Beispielsweise bei Einnahme der Pille kann es hier zu Irritationen kommen, wenn verschiedene Zeitzonen bereist werden. Versorgen Sie sich im Vorfeld mit den besagten Medikamenten und beachten Sie diese Tipps und Sie haben sich bereits gut vorbereitet – der Urlaub kann kommen!

Dieser Beitrag wurde am 29. Mai 2019 in Allgemein veröffentlicht.

Sekundäre Unfruchtbarkeit

Unfruchtbar beim zweiten Kind

Bei vielen Eltern bleibt der Wunsch nach einem zweiten Kind unerfüllt. Trost gibt es in Rahmen der Familie und Freunde nur sehr wenig. Schließlich heißt es oft: „Ihr habt doch schon ein Kind.“ Psychologen und Mediziner wissen jedoch, dass der sehnliche Wunsch nach einem zweiten Kind im schlimmsten Fall zur existentiellen Krise führen kann.

Was ist sekundäre Unfruchtbarkeit?

Sofern es nicht zur zweiten Schwangerschaft kommt, sprechen Ärzte von der sogenannten sekundären Unfruchtbarkeit, beziehungsweise von der sekundären Sterilität. Die verschiedensten Ursachen kommen bei dieser Diagnose in Frage. In einem Punkt sind sich die Ärzte jedoch sicher: Abwarten wird das Problem nicht lösen. Grundsätzlich sollte ermittelt werden, wodurch die Sterilität hervorgerufen wurde. Erst dann kann eine sinnvolle Behandlung erfolgen.

Sekundäre Unfruchtbarkeit – Die häufigsten Gründe

Klappt es mit der zweiten Schwangerschaft nicht, liegen in der Regel dieselben medizinischen Gründe vor, wie diese auch Paaren zu finden sind, welche noch vergebens auf die erste Schwangerschaft warten. Auslöser dafür können Folgende sein:

  • Hormonelle Störungen
  • Eingeschränkte Spermienqualität
  • Verklebungen der Eileiter
  • Endometriose
  • Gutartige Gebärmuttergeschwulste (Myome)

Diese Probleme können auch schon vor der ersten Schwangerschaft existent sein, müssen dann aber nicht unbedingt zum Tragen kommen. So ist es beispielsweise so, dass vor allem junge Frauen mit hoher Fruchtbarkeit es nicht schaffen, eine geringe Spermienqualität ihres Partners zu kompensieren. Und so gab es auch zahlreiche Paare, welche eine medizinische Nachhilfe schon beim ersten Kind in Anspruch nehmen mussten. Das Alter der Paare spielt bei vielen dieser Ursachen eine erhebliche Rolle. Denn die sekundäre Unfruchtbarkeit nimmt bereits ab dem Alter von 30 Jahren zu. Aber auch folgende Ursachen kommen in Frage:

 

  • Zigarettenkonsum
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Übergewicht
  • Diabetes

 

Wie lange sollte gewartet werden?

Beim ersten Kind wird empfohlen, dass man bereits nach einem Jahr Erfolglosigkeit nach möglichen Ursachen sucht. Handelt es sich um die zweite Schwangerschaft, können ruhig zwei Jahre abgewertet werden.

Und so sieht die Behandlung aus

Zu den ersten Untersuchungen bei sekundärer Unfruchtbarkeit zählt die gezielte Zyklusüberwachung. Gefolgt von Hormonbestimmungen, Eileiterdurchgängigkeitsprüfungen und/oder medikamentöser Stimulation. Die Stimulation des Eisprungs kann meistens auch von einem niedergelassenen Gynäkologen vorgenommen werden. Alternativ kann eine Untersuchung in der Praxis eines spezialisierten Kinderwunsch-Arztes helfen, die möglichen Ursachen zu finden. Dazu müssen beide Partner einen Überweisungsschein sowie sämtliche Unterlagen vorheriger Untersuchungen mitbringen.

Während der Behandlung nicht übertreiben!

Paare die im Rahmen der Reproduktion von Medizinern behandelt werden, unterliegen dem Vorsatz: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Ist die Ursache eine hormonelle Störung, kann eine passende Hormontherapie durchgeführt werden. Allerdings ist häufig eine Bauchspiegelung erforderlich, wenn es darum geht verschlossene Eileiter, eine Endometriose oder Myome zu diagnostizieren. Es handelt sich dabei um eine nach der „Schlüsselloch“-Technik angewandte Methodik, welche als minimal-invasiv eingestuft wird. Viele Fruchtbarkeitshindernisse lassen sich bei der Spiegelung schnell und einfach beheben.

Weitere Behandlungsmethoden

Es gibt aber noch weitere befruchtungsunterstützende Verfahren, welche je nach vorliegendem Problem angewendet werden können. Wenn zum Beispiel eine eingeschränkte Qualität der Spermien vorliegt, dann kann die Insemination zum Einsatz kommen, bei der die Reproduktionsmediziner die Spermien mittels Katheter ganz nah an die Eizelle heranführen. Die sogenannte In-vitro-Fertilisation (IVF) findet nicht im Körper statt. Bei dieser Methode finden die Eizelle und das Spermium selbstständig in einem Reagenzglas zueinander.

Hoffnung behalten und nicht aufgeben!

Der Wunsch nach einem Kind kann sich tief manifestieren. Wer sich den Wunsch nach einer zweiten Schwangerschaft erfüllen will, sollte sich bereits nach einem Jahr ohne Erfolg untersuchen lassen. Es gibt inzwischen zahlreiche Methoden, welche vielversprechend sind.

Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft

Werdende Eltern sind in der Regel unzähligen Emotionen ausgesetzt. Sie sind außer sich vor Freude, weil sie ein Kind erwarten, aber gleichzeitig verunsichert und besorgt. Sie fragen sich, ob ihr Kind gesund zur Welt kommen wird und welche Vorsorgeuntersuchungen Schwangeren zustehen. Über diese standardmäßig vorgesehenen Untersuchungen hinaus, gibt es noch optionale Vorsorgeuntersuchungen, deren Durchführung in einigen Fällen sinnvoll ist.

Welche Vorsorgeuntersuchungen stehen schwangeren Frauen zu?

Schwangeren stehen eine Reihe von Vorsorgeuntersuchungen zu, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Die Vorsorgeuntersuchungen finden zumeist erst einmal monatlich und ab der 32. Schwangerschaftswoche alle 14 Tage statt. Im Rahmen dieser Untersuchungen werden Blutdruck und Gewicht der Schwangeren erfasst, sowie die Lage des Kindes und die kindlichen Herztöne. Auch Blut- und Urinuntersuchungen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Im Rahmen der den Frauen zustehenden Vorsorgeuntersuchungen sind drei Ultraschall-Untersuchungen vorgesehen. Diese werden in der Regel im dritten, im sechsten und im achten Monat der Schwangerschaft durchgeführt. Sollten die Schwangeren bestimmte Risikofaktoren aufweisen oder sollten Komplikationen auftreten, werden selbstverständlich auch häufigere Ultraschall-Untersuchungen durchgeführt und von den Krankenkassen übernommen.

Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen

Das Ersttrimesterscreening

Bei dem Ersttrimesterscreening handelt es sich um ein Verfahren der Pränataldiagnostik, durch das die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Chromosomenstörungen beim Ungeborenen oder Fehlbildungen des Kindes ermittelt werden sollen. Die Untersuchung setzt sich aus Bluttests, sowie aus einer Vermessung der Nackenfalte und des Nasenbeins des Fötus zusammen. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen, kombiniert mit dem Alter der Mutter wird ein Risikowert errechnet, der angeben soll, wie hoch die Wahrscheinlichkeit des Ungeborenen ist, an Trisomie 21 oder anderen Chromosomenstörungen zu erkranken. Ob diese freiwillige Untersuchung sinnvoll ist oder nicht, ist durchaus umstritten. Das Ergebnis dieser Untersuchung kann zumindest als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen werdender Eltern dienen, aber auch unnötige Ängste und Sorgen wecken. Bei älteren Schwangeren ab 35 Jahre kann diese Untersuchung aber durchaus sinnvoll sein, da das Risiko für Veränderungen an den Chromosomen mit zunehmendem Alter steigt.

Verschiedene Fruchtwasseruntersuchungen

Bei Fruchtwasseruntersuchungen wird mit einer dünnen Kanüle Fruchtwasser aus der Fruchtblase der Schwangeren entnommen und die darin enthaltenen Zellen werden auf Chromosomenveränderungen hin untersucht. Auch Hinweise auf Fehlbildungen in Hirn und Rückenmark können durch bestimmte Fruchtwasseruntersuchungen gewonnen werden. Die Genauigkeit der durch Fruchtwasseruntersuchungen gewonnenen Erkenntnisse ist recht hoch. Der große Nachteil solcher Untersuchungen ist jedoch, dass die Entnahme des Fruchtwassers ein rund 0,5 prozentiges Risko für eine Fehlgeburt birgt. Auch Verletzungen des Ungeborenen sind möglich. Empfohlen wird eine Fruchtwasseruntersuchung bei Schwangeren, in deren Familien Erbkrankheiten wie Mukoviszidose oder Muskelschwund vorkommen. Bei Frauen, die älter als 35 Jahre sind, wird eine Fruchtwasseruntersuchung von den Krankenkassen übernommen.

Der Harmony Test

Der Harmony Test ist eine relativ neue Blutuntersuchung. Bei dieser Untersuchung wird freies fetales Blut der Mutter analysiert und auf etwaige Chromosomenstörungen hin untersucht. Diese Untersuchungsart hat eine sehr niedrige Falsch-Positiv-Rate, die bei 0,06 Prozent liegt. Das bedeutet, dass nicht einmal jedes 1500. Ergebnis fälschlicherweise als positiv eingeordnet wird. Durchgeführt werden kann der Test ab der 11. Schwangerschaftswoche. Die Kosten liegen bei rund 299 Euro. Nur in Ausnahmefällen wurde der Test bisher von den Krankenkassen übernommen.

Die Chorionzottenbiopsie

Auch diese Untersuchungsart hat das Ziel, etwaige Chromosomenstörungen beim Ungeborenen zu entdecken. Zu diesem Zweck werden Gewebeproben aus der Plazenta entnommen und analysiert. Da die Chorionzottenbiopsie mit 0,5 bis 1 Prozent ein hohes Risiko für Fehlgeburten aufweist, wird sie nur selten angewandt.

Der Toxoplasmose Test

Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die primär Katzen befällt. Infiziert eine Mutter ihr Ungeborenes mit dieser Erkrankung, können Verwachsungen in den Augen oder Fehlbildungen des Nervensystems die Folge sein. Durch einen Bluttest bei der Mutter soll herausgefunden werden, ob sich Toxoplasmose Erreger im Organismus befinden. Aufgrund des Ergebnisses kann über weitere Untersuchungen oder Behandlungsmaßnahmen nachgedacht werden. Der Test wird nur dann von den Krankenkassen bezahlt, wenn ein begründeter Verdacht auf eine Neuansteckung vorliegt.

Rauchen vor und in der Schwangerschaft

Es ist bekannt, dass Rauchen die Gesundheit gefährdet. In der Schwangerschaft betrifft es auch das ungeborene Kind. Etwa 4000 verschiedene Substanzen wie Nikotin, Stickoxide, Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid enthält der Rauch. Für den Menschen sind diese Stoffe teils hochgiftig und langfristig schädlich und können möglicherweise zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Nervenschädigungen, Bluthochdruck und Krebs führen. Bei Männern kann das Rauchen Impotenz auslösen und bei Frauen Unfruchtbarkeit. In der Schwangerschaft steigt das Risiko für Komplikationen. Auch Passivrauchen ist für die Schwangere und das Ungeborene schädlich.

Rauchen und Fruchtbarkeit

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Fruchtbarkeit durch das Rauchen beeinträchtigt wird. In der Schleimhaut der Gebärmutter steigt die Schadstoffkonzentration an, sodass die Befruchtung und die Einnistung der Eizelle erschwert werden. Die normale Fruchtbarkeit ist erst ein Jahr nach einem Zigarettenverzicht wieder hergestellt. Bei Männern reduziert sich die Zeugungskraft. Durch die geringere Durchblutung der Hoden wird die Spermienproduktion verringert und die Spermienqualität sinkt.

Rauchen in der Schwangerschaft

Die inhalierten Schadstoffe führen im Körper zu einer Verengung von Blutgefäßen. Dadurch ist auch in der Plazenta, wo der Sauerstoff- und Nährstoffaustausch stattfindet, die Durchblutung nicht optimal. Das wiederum kann die Entwicklung des Kindes stören. Mit dem Rauchen vor der Schwangerschaft aufzuhören, senkt das Risiko für eine Entwicklungsstörung, ein niedrigeres Geburtsgewicht oder eine Frühgeburt. Langfristig gesehen sind die Kinder weniger anfällig für Allergien, Übergewicht und Infektionskrankheiten.

Rauchfrei schwanger werden

Wenn Sie Hilfe brauchen, können Sie sich beraten lassen. Anlaufstellen sind beispielsweise der Hausarzt oder die Krankenkasse. Hier kann Ihnen eine Therapie mit intensiver Betreuung zur Rauchentwöhnung durch Gesundheitspsychologen vermittelt werden. Meist wird auf eine langfristige Raucherentwöhnung durch ein spezielles Programm gesetzt.

Eine geplante Schwangerschaft ist eine gute Motivation für einen Rauchstopp. Sie können es auf eigene Faust versuchen. In vielen Fällen gelingt das von einem Tag auf den anderen. Allerdings braucht es dann Strategien, die ein Durchhalten möglich machen. Hier ist beispielsweise die 3-A-Technik (Abwarten, Ablenken oder Abhauen) zu nennen. Wenn Sie das Verlangen überkommt, sollten Sie zunächst einige Minuten abwarten, Ihre Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken oder kurz nach draußen gehen und so die kritische Situation vorübergehen lassen. Sollte es dennoch zu einem Ausrutscher kommen, muss das keinen Rückfall in alte Gewohnheiten bedeuten. Halten Sie sich vor Augen, was Sie bereits geschafft haben und machen Sie weiter!

Weitere Tipps zum Durchhalten

Wenn es Ihnen schwerfällt, rauchfrei zu bleiben, legen Sie sich Strategien zurecht, die das Rauchverlangen abfedern. Werfen Sie alle Zigaretten, dies Sie noch haben, weg. Greifen Sie zu Obst oder kauen Sie langsam ein paar Nüsse, wenn Sie das Verlangen nach einem Glimmstängel spüren. Bewegen Sie sich regelmäßig, denn das vermindert die Entzugssymptome. Suchen Sie sich Menschen, die Sie unterstützen! Vielleicht können Sie eine Freundin anrufen, wenn Ihr Vorhaben, mit dem Rauchen aufzuhören, in Gefahr gerät. Halten Sie sich immer wieder vor Augen, warum Sie aufgehört haben! Denken Sie an Ihr Baby und belohnen Sie sich regelmäßig für rauchfreie Tage. Das eingesparte Geld können Sie beispielsweise für eine Wellnessbehandlung oder einen Wochenendurlaub mit Ihrem Partner verwenden.

Entwicklung des Embryos in der Schwangerschaft

Dauer einer Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft dauert in der Regel 40 Wochen und beginnt mit der Befruchtung der Eizelle durch eine Samenzelle. Das Ende der Schwangerschaft markiert die Geburt, allerdings kommen nur die wenigsten Babys zum errechneten Entbindungstermin auf die Welt. Eine Schwangerschaft wird in drei Trimester aufgeteilt, welche jeweils drei Monate umfassen:

  1. Trimester (SSW 1-12)
  2. Trimester (SSW 13-27)
  3. Trimester (SSW 28-40)

Die verschiedenen Berechnungen

Es gibt verschiedene Systeme der Berechnung und Aufteilung der Schwangerschaft, daher kommt es oft zu Verwirrung, beispielsweise bei der üblichen Annahme, eine Schwangerschaft würde neun Monate dauern. Auch die Berechnung der exakten Dauer schwankt zwischen 266 Tagen ab der Befruchtung und 280 Tagen ab dem ersten Tag der letzten Periode vor der Schwangerschaft. Nach neusten Erkenntnissen dauert eine Schwangerschaft in der Regel 268 Tage ab dem Eisprung. Da dieser ab selten exakt bestimmt werden kann, ist die Aufteilung in Trimester für einen ersten Überblick wohl am sinnvollsten.

Das erste Trimester

Die ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft werden auch „Frühschwangerschaft“ genannt. In dieser Zeit entwickelt sich aus der Eizelle ein Fötus und es geschehen wichtige Prozesse: Die Organe, Korpus und Kopf entstehen. Es bilden sich Beine und Arme, sowie die Hände und Füße.

Während in den ersten Wochen der Schwangerschaft noch vom „Embryo“ die Rede ist, wird er am Ende des ersten Trimesters zum Fötus, die erste Entwicklungsstufe ist damit abgeschlossen.

Außerdem entwickeln und vernetzen sich bereits die Nervenzellen im Gehirn, auch das Herzchen beginnt zu schlagen. Am Ende des ersten Trimesters ist der Fötus ca. 6 cm groß und wiegt ungefähr 15 Gramm.

Das zweite Trimester

Die Schwangerschaftswochen 13 bis 27, bilden die Mitte der Schwangerschaft. Der Fokus in der Entwicklung des Fötus liegt nun, da bereits alle Organe angelegt sind, in der Gewichts- und Größenzunahme.

Bereits in den ersten Wochen des zweiten Trimesters sind die Hände ausgebildet, etwas später folgen erste Bewegungen, wie beispielsweise das Lutschen am Daumen.

Während in den vorherigen Wochen die grundsätzliche Ausbildung der Organe im Vordergrund stand, nehmen jetzt zum Beispiel Leber und Niere ihre Funktion auf. Der Fötus schluckt Fruchtwasser, um es wieder auszuscheiden.

In der Mitte des zweiten Trimesters, etwa in der 20. Woche, ist eine zuverlässige Bestimmung des Geschlechts möglich, eine besonders aufregende Untersuchung für die werdenden Eltern…

Am Ende des zweiten Trimesters kann der Fötus bereits Geräuschen wahrnehmen sowie das Gesicht und den ganzen Körper bewegen. Für die Mutter ist dies eine spannende Zeit, da sie nun das Baby durch die Kindsbewegungen, aber auch beispielsweise durch den Schluckauf des Fötus, wahrnehmen kann.

Mit Beendigung des zweiten Trimesters ist der Fötus bereits ca. 36 cm groß und wiegt 900 bis 1000 Gramm.

Das dritte Trimester

Im letzten Drittel der Schwangerschaft, also in den Wochen 28 bis 40, legt der Fötus ordentlich an Gewicht und Größe zu. Es verdreifacht in dieser Zeit sein Gewicht und legt Fettreserven an.

Bereits in der 29. bis 30. Woche, hätte das Baby, bei einer frühzeitigen Geburt, bereits gute Überlebenschancen. Etwa ab der 36. Woche wäre die Lunge bereit, selbstständig zu atmen.

Allerdings geschehen in den letzten Wochen vor der Geburt noch wichtige Prozesse, beispielsweise die vollständige Entwicklung der Sinne.

Da der Fötus nicht mehr viel Platz hat, nimmt er gegen Ende des dritten Trimesters die endgültige Geburtsposition ein und dreht sich nur noch in den seltensten Fällen. Ab der 37. Schwangerschaftswoche hätte das Baby bei einer Geburt keine Anpassungsschwierigkeiten mehr, ab diesem Zeitpunkt spricht man offiziell auch nicht mehr von einer Frühgeburt.

In den letzten Wochen der Schwangerschaft wird die Entwicklung des Fötus abgeschlossen und es treten erste Geburtsanzeichen, wie beispielsweise Senkwehen auf. Der Fötus wird in der Regel in der 40. Schwangerschaftswoche entbunden, es gibt aber sehr viele Fälle, bei der die Geburt bereits früher stattfindet. Genauso oft kann eine Schwangerschaft allerdings auch länger als die angenommen 40 Wochen dauern.

Wichtige Vitamine und Nährstoffe in der Schwangerschaft

Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung in der Schwangerschaft wird Ihnen helfen, alle Vitamine und Mineralien zu erhalten, die Sie benötigen. Es gibt einige Vitamine und Mineralien, die besonders wichtig sind. Zwar ist es am besten, Vitamine und Mineralien aus der Nahrung zu bekommen, aber wenn Sie schwanger sind, müssen Sie auch einige Ergänzungen einnehmen.

Eisen

Schwangerschaft kann die Eisenspeicher einer Mutter erschöpfen. Ein niedriger Eisengehalt in der frühen Schwangerschaft wird mit einer Frühgeburt und einem niedrigen Geburtsgewicht in Verbindung gebracht.

Der durchschnittliche Bedarf an Eisen in der Schwangerschaft beträgt 27 mg pro Tag. Eine Mischkost aus tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln kann Ihnen helfen, Ihre Eisenaufnahme zu erreichen. Die Eisenaufnahme aus tierischen Lebensmitteln ist im Vergleich zu pflanzlichen Quellen besser, und die empfohlene Nahrungsaufnahme basiert auf einer gemischten westlichen Ernährung.

Folsäure

Folsäure ist ein B-Vitamin, das für gesundes Wachstum und Entwicklung benötigt wird. Der Bedarf ist während der Schwangerschaft für ein normales Wachstum des Ungeborenen erhöht. Eine ausreichende Folsäurezufuhr hilft, Geburtsschäden beim Baby vorzubeugen, wie z.B. Spina bifida.

Jod

Jod ist ein essentieller Mineralstoff. Das sich entwickelnde Baby in der Gebärmutter, Babys und Kleinkinder sind am stärksten von einer jodarmen Ernährung bedroht. Jod wird vom menschlichen Körper in sehr kleinen, aber essentiellen Mengen benötigt. Jod ist für die Produktion des Schilddrüsenhormons unerlässlich, das die Körpertemperatur, den Stoffwechsel, die Fortpflanzung, das Wachstum, die Blutzellenproduktion sowie die Nerven- und Muskelfunktion reguliert.

Zink

Zink ist Bestandteil verschiedener Enzyme, die helfen, die strukturelle Integrität von Proteinen aufrechtzuerhalten und die Genexpression zu regulieren, so dass es für das schnelle Zellwachstum, das während der Schwangerschaft stattfindet, besonders wichtig ist, genug zu bekommen. Der durchschnittliche Bedarf an Zink während der Schwangerschaft beträgt 9mg/Tag, aber einige Frauen benötigen bis zu 11mg/Tag oder mehr.

Vitamin D

Sie benötigen Vitamin D, um Ihre Knochen gesund zu halten und Ihr Baby in den ersten Monaten seines Lebens mit genügend Vitamin D zu versorgen. Vitamin D reguliert die Menge an Kalzium und Phosphat im Körper, und diese werden benötigt, um Knochen und Zähne gesund zu halten. Zu wenig Vitamin D kann dazu führen, dass die Knochen von Kindern weicher werden und zu Rachitis führen.

Wenn Sie Ihre Folsäure oder Ihr Vitamin D aus einer Multivitamintablette beziehen wollen, achten Sie darauf, dass die Tablette kein Vitamin A (oder Retinol) enthält.

Vitamin C

Der Bedarf an Vitamin C wird in der Schwangerschaft durch ein größeres Blutvolumen bei der Mutter und das Wachstum des Ungeborenen erhöht. Vitamin C ist wichtig für die Bildung von Kollagen, was besonders wichtig für die Blutgefäße ist.

Vitamin C verbessert auch die Adsorption von Eisen aus der Nahrung.

Kalzium

Kalzium ist lebenswichtig für die Knochen und Zähne Ihres Babys. Milchprodukte und Fische sind reich an Kalzium. Frühstückscerealien, Trockenobst – wie Feigen und Aprikosen – Brot, Mandeln, Tofu und grünes Blattgemüse – wie Brunnenkresse, Brokkoli und Grünkohl – sind weitere gute Kalziumquellen.

Calcium in Kombination mit Vitamin D ergänzt sich bei der Erhaltung der Knochengesundheit.

Fasern und Flüssigkeiten

Einige Frauen haben Verstopfung, besonders in den späteren Phasen der Schwangerschaft. Eine hohe Ballaststoffaufnahme in Kombination mit viel Flüssigkeit wird empfohlen, um dies zu verhindern.

Zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln gehören Vollkornbrote und Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Gemüse und Obst.

Multivitaminpräparate

Neben dem empfohlenen Folsäurepräparat ist es am besten, Nährstoffe aus einer gesunden Ernährung zu gewinnen. Multivitamine, die nicht für die Schwangerschaft bestimmt sind, sollten mit Vorsicht eingenommen werden, da es Gefahren gibt, die mit überhöhten Dosen von Nährstoffen wie Vitamin A, D und B6 verbunden sind.

Vegetarische, vegane und spezielle Diäten

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene vegetarische Ernährung sollte Ihnen und Ihrem Baby während der Schwangerschaft genügend Nährstoffe liefern.

Wenn Sie Veganer sind oder wenn Sie eine andere Art von eingeschränkter Ernährung befolgen, sprechen Sie mit Ihrem Ernährungsberater um Ratschläge zu erhalten, wie Sie sicherstellen können, dass Sie alle Nährstoffe erhalten, die Sie für sich und Ihr Baby benötigen.

Hilfsangebote, Beratungen und Tools für werdende Mütter im Netz

Eine junge, oder vielleicht sogar erst werdende Mutter, hat viele Fragen und teils auch Sorgen. Bin ich der Aufgabe gewachsen? Werde ich eine gute Mutter sein? Was ist, wenn das Kind krank ist?
Insbesondere alleinerziehende Mütter stehen im Alltag vor großen Herausforderungen. Das Geld ist dann meist knapp und die junge Mutter steht durch die finanziellen Probleme im Dauerstress. All diese Dinge beschäftigen oft schon vor der eigentlichen Geburt. In diesem Artikel haben wir einige wichtige Tools und Anlaufstellen zusammengefasst.

Weiterlesen

Warum Ihr genetischer Stammbaum nicht derselbe ist wie Ihr genealogischer Stammbaum

Ihr genetischer Stammbaum ist nicht dasselbe wie Ihr genealogischer Stammbaum – und das nicht nur wegen Nicht-Vaterschaftsereignissen und Adoption. Hier ist die Vorgehensweise.

Fülle an Informationen für den genealogischen Stammbaum

Ihr genealogischer Stammbaum kann Hunderte, ja Tausende von Namen enthalten und kann unzählige Generationen zurückreichen. Theoretisch gesehen sogar in das Zeitalter der Bibel und davor, wobei es naturgemäß jedoch recht wenige Aufzeichnungen gibt. Sie können beliebig viele Zeilen der Sicherheiten einbeziehen. Sie können mehrere Quellen zu Ihren Ergebnissen hinzufügen, und heutzutage können Sie sogar Medien hinzufügen, einschließlich Bilder und Kopien der eigentlichen Dokumente. Jedes Mal, wenn jemand heiratet oder ein neues Baby begrüßt, können Sie dieses Ergebnis zum Diagramm hinzufügen. Kurz gesagt, es gibt kein Ende der Menge an Informationen, die Ihr Stammbaumdiagramm ausmachen kann.

Nicht so bei Ihrem genetischen Stammbaum

Ihr genetischer Stammbaum enthält nur die Vorfahren, von denen Sie einen Teil ihrer DNA erhalten haben. Sie haben nicht die DNA von allen Ihren Vorfahren.

Mithilfe einer ausgefallenen Mathematik lässt sich berechnen, dass die durchschnittliche Zahl der Generation, in der DNA von einem Vorfahren vererbt wird, etwa sieben beträgt. Aber natürlich versuchen die meisten von uns nicht, herauszufinden, wie viel von unserer DNA wir von der Urgroßmutter erhalten haben. Die meisten von uns haben nur eine Liste der DNA-Treffer und wir versuchen herauszufinden, ob wir alle mit der gleichen Urgroßmutter verwandt sind. Also, wie funktioniert das?

Nun, das Erste, was wir erkennen müssen, ist, dass lebende Nachkommen der Urgroßmutter im Allgemeinen unsere vierten Cousins sein würden. Nach den Regeln der Vererbungslehre und der Mathematik teilen wir nur in 50 % der Fälle DNA miteinander.

Bei DNA Cousins sind die Zahlen zu unseren Gunsten. Sie besitzen im Durchschnitt 940 vierte Cousins. Wenn Sie also nur DNA mit 470 von ihnen teilen, ist das nicht ganz so schlimm, oder? Und es braucht nur ein oder zwei von ihnen, um getestet zu werden und auf Ihrer Matchliste zu erscheinen. Ihre Anwesenheit dort und ihre Dokumentation zurück zur süßen Urgroßmutter hilft bereits, die Genealogie zu verifizieren, die Sie abgeschlossen haben. Es erlaubt Ihnen auch, andere zusammenzubringen, die diese Verbindung teilen könnten, damit Sie noch mehr über die Urgroßmutter und ihre Familie erfahren können. Plus, wenn Sie ein weiteres Familienmitglied finden, dann wird auch dieses 470 vierte Cousins haben, von denen einige nicht auf Ihrer Liste stehen werden. Dies verschafft Ihnen Zugang zu noch mehr der 940 Personen in der Ahnenforschung.

Ethnische Unterschiede lassen sich durch den genetischen Stammbaum erklären

Dieser genetische Stammbaum, der nicht genau mit Ihrem traditionellen Stammbaum übereinstimmt, manifestiert sich auch in Ihren ethnischen Ergebnissen, obwohl es dort auch andere Gründe für Diskrepanzen gibt.

Fazit

Kurz gesagt, der DNA-Abgleich ist kein eigenständiges Werkzeug, aber wenn Sie es mit Ihren traditionellen Ressourcen kombinieren, kann es ein sehr mächtiges Werkzeug zur Überprüfung und Erweiterung Ihrer Familiengeschichte sein. Denken Sie daran, nur weil ein Cousin keine Übereinstimmung in der DNA zeigt, bedeutet das nicht, dass es keine genealogische Verbindung gibt! Genealogische Forschung und primäre Quellen können Zusammenhänge nachweisen, auch wenn die DNA sie nicht zeigt.

Dieser Beitrag wurde am 12. Dezember 2018 in Allgemein veröffentlicht.